Standardsignatur
Titel
Wasserwirtschaft in Bayern als Zukunftsauftrag und Herausforderung
Verfasser
Körperschaft
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft
Erscheinungsort
München
Verlag
Erscheinungsjahr
1988
Seiten
248 S.
Illustrationen
184 Abb., 117 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
122209
Quelle
Abstract
Wassergüte und nutzbarer Süßwasservorrat der Erde sind auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts dem Einfluß des Menschen mit seinem industriellen Wirkungsbereich und den technischen Möglichkeiten ganz erheblich ausgesetzt. Die Bereitstellung der erforderlichen Gesamtwassermengen für den industriellen und privaten Verbrauch ist dank der Niederschlagswerte in Zentraleuropa im Unterschied zu vielen anderen Regionen der Welt verhältnismäßig problemlos. Zunehmend an Bedeutung gewinnt jedoch das Problem der Gewässereinhaltung. Zur Abschätzung der langfristigen Entwicklung, zur Erstellung wasserwirtschaftlicher Prognosen sind Untersuchungen zur mengenmäßigen Erfassung der Komponenten des Wasserkreislaufes und der Vorratsänderung, also Untersuchungen über Wasserbilanzen auf regionaler, nationaler und globaler Basis dringend notwendig. Gemessen an der Lage in der Welt mit entsprechend unterschiedlichen Wasserbilanzen in den verschiedenen Klimazonen ist die Situation in der Bundesrepublik Deutschland und insbesondere in Bayern als ausgesprochen gut zu bezeichnen. Soweit es hier bisher überhaupt zu Versorgungsschwierigkeiten gekommen ist, handelte es sich durchwegs um Probleme von nur örtlicher oder regionaler Ausdehnung, die durch Ausgleich und Verbund, also Transportmaßnahmen, verhältnismäßig leicht überwunden werden konnten. Das natürliche Geschehen im Wasserhaushalt der bayerischen Flußgebiete beeinflußt wasserwirtschaftliche Planungen und Programme. Die Ziele der Wasserwirtschaft ergeben sich aus den Zusammenhängen und berücksichtigen die besonderen Verhältnisse in den großen Einzugsgebieten von Donau und Main. Aus den offenkundigen Unterschieden zwischen den natürlichen Gegebenheiten, den gegenwärtigen Verhältnissen und künftiger Entwicklung ergeben sich zwingend Forderungen für die einzelnen Fachgebiete der Wasserwirtschaft. Für die Ordnungsaufgabe Wasserwirtschaft liefert die Landesplanung eine fachübergreifende, koordinierende und vorausschauende Zusammenfassung aller Wechselwirkungen mit dem Ziel einer gegenseitigen Abgleichung konkurrierender Ansprüche an den Raum. Das Landesentwicklungsprogramm Bayern enthält neben einem Zielkatalog zu Fachbereichen, die in besonders enger Beziehung stehen, auch umfassende Ziele der Wasserwirtschaft selbst, in denen die grundsätzlichen fachlichen Vorstellungen verankert sind.