Standardsignatur
Titel
Die gemeine Eibe (Taxus bacata) als Modellbaumart in der Forstpflanzenzüchtung
Verfasser
Erscheinungsort
Zvolen
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 33-45
Illustrationen
1 Abb., 44 Lit. Ang.
Material
SonderdruckBandaufführung
Datensatznummer
121926
Quelle
Abstract
Modell-Arten in der biologischen Forschung und in der Züchtung dienen dazu, grundlegende Phänomene und Mechanismen am einfach zu handhabenden Organismen zu erforschen. Die Erkenntnisse können dann auf verwandte Arten übertragen werden, die wirtschaftlich interessanter oder sonstwie bedeutend sind. Viele Wissensgebiete haben ihre Modellarten längst etabliert. Die Nadelbaum- oder Gymnospermen-Züchtung hat jedoch noch kein solches allgemein akzeptieres Modell. In diesem Beitrag werden Argumente für den Einsatz der gemeinen Eibe, Taxus baccata, als Modellart dargestellt. Das Hauptargument besteht darin, dass das zersplitterte Auftreten der natürlichen, kleinen Vorkommen, über einen ganzen Erdteil hinaus, viel mit dem Vorschlag für das "Multiple Populuation Breeding System" (MPBS), also dem Züchtungssystem mit multiplen Populationen, gemeinsam hat. Dieses System würde durch Ausnutzung natürlicher Prozesse in kleinen, isolierten Beständen eine Beschleunigung des Züchtungsfortschrittes ermöglichen. Zusammen mit anderen Eigenschaften wie Zweihäusigkeit, leichte Klonierung durch Stecklingsbewurzelung und Repräsentativität für andere Nadelbäume sind genügend Gründe vorhande, internationale Zusammenarbeit für die Konzentration auf Taxus baccata anzuregen. Als wichtiger Zweitaspekt ermöglicht das MPBS auch die dynamische Generhaltung bei dieser bedrohten Art.