Die vorliegende Studie ist einem montanen Hochmoorkomplex der Böhmisch-Mährischen Höhe gewidmet. Es wurden drei Torflagerstätten (Padrtiny, Borky und Ostrov bei der Gemeinde Radostin, Bezirk Zdar n. Sazavou) als Modelle untersucht. Es handelt sich teils um lebende, teils um abgestorbene Moore mit einem gesetzmässig angeordneten Komplex folgender Vegetationstypen: 1. Verlandungsgesellschaften (Klasse Phragmitetea Tx. et preising 194s, nur fragmetarisch vertreten). 2. Wiesen und Weiden (Caricetum fusae Br.-Bl. 1915, Carici-Festucetum rubrae Neuhäusl 1972 prov., Trifolio-Festucetum rubrae Oberdorfer 1957, Nardo-Festucetum capillatae Klika et Smarda 1944). 3. Sekundäre Entwicklungsstadien der Hochmoorvegetation (Sphagnum cuspidatum-, Sphagnum recurvum-, Eriophorum angustifolium-, Carex rostrata-, Carex lasiocarpa-, Eriophorum vaginatum - Sphagnum recurvum-Stadium, Schlussstadium der sekundären Verlandung und Degradationsstadium nach Entwässerung und Entwicklung). 4. Primäre natürliche Gesellschaften der Torflager (Sphagnetum magellanici [Malcuit 1929] Schwickerath 1933, Pino rotundatae-Sphagnetum Kästner et Flössner 1933 [corr. Neuhäusl 1969], montaner Kiefer-Birkenbruch, Vaccinio uliginosi-Pinetum Kleist 1929 em. Matuszkiewicz 1962). 5. Fichtenwälder (Calamagrosti villosae-Piceetum F.K. Hartmann 1953) und sekundäre Fichtenforste (Vaccinium myrtillus- und Deschampsia flexuosa-Fazies, Fichtenforst ohne Krautschicht). Standortsanalysen wurden vor allem in flächenmässig repräsentativen und phytozönologisch ausgeprägten Gesellschaften durchgeführt. Geomorphologische Bedingungen sind für die untersuchten Gesellschaften fast bedeutungslos (die Moore sind nur flach oder sehr schwach gewölbt). Das Phytoklima wurde anhand einer Darstellung der Temperaturverhältnisse, der Luftfeuchtigkeit und Verdunstungsbedingungen an einem typischen Sommertage und der Lichtverhältnisse charakterisiert.