Standardsignatur
Titel
Biologische Abbaubarkeit mineralischer und pflanzenbasierter technischer Öle in Bodenmaterialien : Dissertation
Verfasser
Körperschaft
Universität Hamburg. Fachbereich Geowissenschaften
Erscheinungsort
Hamburg
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
156 S.
Illustrationen
82 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
119804
Quelle
Abstract
Über eine Million Tonnen Schmieröle gelangen durch unsachgemäße Handhabung , Leckagen von geschlossenen Systemen oder durch Verbrauch jährlich in Europa in die Umwelt. Obwohl ein großer Teil dieser Umwelteinträge in terrestrische Umweltsysteme erfolgt und großflächige diffuse oder punktuell massive Bodenkontaminationen zur Folge hat, wird der biologischen Abbaubarkeit technischer Öle in bodenmaterialien bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Beurteilung der biologischen Abbaubarkeit technischer Öle und damit ihrer Umweltverträglichkeit werden bislang Testverfahren herangezogen, die in aquatischen Medien durchgeführt werden und nur für dieses Umweltmedium Aussagekraft besitzen. Für terrestrische Systeme fehlte bislang ein Testverfahren, obwohl sich der biologische Abbau in Böden aufgrund von Adsorption, Milieubedingungen etc. wesentlich vom Abbau in aquatischen Medien unterscheidet. In Vorversuchen konnte festgestellt werden, dass ein als "gut biologisch abbaubares" eingestuftes Mineralölprodukt sich im Boden ur wenig abbaut, während ein ebenso eingestuftes Pflanzenölprodukt innerhalb weniger Wochen fast vollständig abgebaut wurde. Die Abbaubarkeiten verschiedener Öle in unterschiedlichen Bodenmaterialien sind aufgrund der Einflüsse der Bodenmaterialien kaum zu vergleichen. Die Abbaubarkeiten verschiedener Öle in unterschiedlichen Bodenmaterialien sind aufgrund der Einflüsse der Bodenmaterialien kaum zu vergleichen. Um Abbaudaten vergleichbar zu machen ist es notwendig die Abbauversuche immer in dem gleichen Bodenmaterial durchzuführen oder die Abbaudaten der Öle auf die Abbaubarkeit festgelegter Standardöle zu beziehen. Da der erste Weg sich aus praktischen Überlegungen verschließt, wurde in dieser Arbeit ein Verfahren entwickelt, welches eine Indizierung der Abbaubarkeit beinhaltet und so die Abbaudaten weitgehend unabhängig von den Bodeneigenschaften des Testsystems macht.