Die lokalen und globalen Herausforderungen sind überwiegend in der Zusammensetzung des gesellschaftlichen Zielbündels abgebildet. Für das Erreichen der gesellschaftlichen Ziele werden zunehmend ergebnisorientierte Instrumente eingesetzt, die direkt bei den Akteuren ansetzen und vermehrt Marktsignale berücksichtigen. Die wirtschaftlichen und umweltbedingten Konsequenzen einer Politikimplementierung lassen sich oft schwer quantifizieren und beinhalten meist einen großen Anteil an Unsicherheit. Die daten- und computerunterstützte Politikanalyse bietet neue Möglichkeiten, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und in den politischen Entscheidungsprozess mit einzubinden. Der Beitrag präsentiert ein Betriebsoptimierungssystem, in dem typische land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich nach regionalen und strukturellen Kriterien abgeleitet sind und mit der Methode der Mathematischen Programmierung modelliert werden. Ein heterogener Pool von Betriebsdaten wird systematisch aufbereitet, wobei klar definierte Schnittstellen eine flexible Anwendung des integrierten Daten- und Modellsystems erlauben. Damit ist eine Grundlage geschaffen, die eine regelmäßige Datenerneuerung und Modellentwicklung erleichtert und für begleitende Politikanalysen herangezogen werden kann.