Im Jahr 1999 wurden österreichweit Biobauern und Biobäuerinnen befragt, ob sie beabsichtigten, nach dem Ende des ersten Agrar-Umweltprogramms für weitere fünf Jahre an der Maßnahme biologische Wirtschaftsweise teilnehmen zu wollen. Die vorliegende Studie befasst sich mit jenen Betriebsleitern, die nach der Befragung im Jahr 1999 nicht mehr an der ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise teilnehmen wollten oder noch unentschlossen waren. Sie verfolgt das Ziel, dass geplante und tatsächliche Verhalten zu vergleichen und zu analysieren. Die Arbeit greift auf Materialien und Auswertungen aus der Befragung von 1999 und einer neuerlichen Befragung im Jahr 2002 zurück. Ergänzende Informationen zu den Ausstiegsgründen bzw. zum Verbleib und zum Entscheidungsprozess wurden in Telefoninterviews im Jahr 2004 eingeholt. Aus der Gegenüberstellung des geplanten und tatsächlichen Verhaltens geht hervor, dass zwischen der in der Befragung 1999 geäußerten Absicht und dem tatsächlichen Verhalten ein Zusammenhang besteht. Allerdings lassen sich keine deutlichen Unterschiede in den 1999 genannten Begründungen für den möglichen Ausstieg zwischen den Betrieben, die Biobetrieb blieben, und jenen, die nicht mehr an der biologischen Wirtschaftsweise teilnahmen, erkennen. Es unterschieden sich auch die Begründungen für den möglichen Ausstieg im Jahr 1999 von den tatsächlichen Ausstiegsgründen latu Telefoninterviews 2004. Während in der Befragung 1999 wirtschaftliche Gründe für einen möglichen Ausstieg im Vordergrund standen, rückten für den tatsächlichen Ausstieg Probleme mit Biorichtlinien und Kontrolle in den Vordergrund. Für den Verbleib in der biologischen Wirtschaftsweise waren insbesondere die Umwelteinstellung der Bauern und Bäuerinnen sowie die soziale Einbettung in das Netzwerk des biologischen Landbaus mitentscheidend.
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen]) [436] (Österreich)