Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes auf alpinen Boden-/Vegetationseinheiten bei konvektiven Starkregen (Version 1.0)
Seit annähernd 3 Jahrzehnten werden am Institut für Lawinen- und Wildbachforschung beim Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (Innsbruck und Wien) und am Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München Starkregensimulationen und begleitende Untersuchungen wie Erhebungen boden- und vegetationskundlicher Kennwerte zur Charakterisierung des Abflussverhaltens beitragender Flächen in Wildbacheinzugsgebieten durchgeführt. Die Ergebnisse von mittlerweile über 700 Einzelberegnungen wurden in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt und ausgewertet. Ein erstes Produkt dieser Auswertungen ist die vorliegende Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei konvektiven Starkregen. Sie ist die Basis für die Erstellung von Abflussbeiwertkarten zur Berechnung von Abflussspitze und Abflussfracht beim Bemessungsereignis in Wildbacheinzugsgebieten. Die gegensätzliche Anleitung enthält Hinweise für die quantitative und qualitative Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei Abflusskonstanz, einen Ansatz zur Anschätzung der Rauhigkeit der Oberfläche und eine Funktion zur Abschätzung der Initialabstraktion auf beitragenden Flächen in Wildbacheinzugsgebieten.