Standardsignatur
Titel
Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen
Verfasser
Körperschaft
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Erscheinungsort
Wiesbaden
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
267 S.
Illustrationen
8 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
ISBN
3-89026-571-5
Datensatznummer
110382
Quelle
Abstract
In der vorliegenden Untersuchung wurden die für Geräuschimmissionsprognosen notwendigen akustischen Kenndaten von Baumaschinen unter den verschiedenartigsten, praxisbezogenen Einsatzbedingungen ermittelt und in 125 Datenblättern (Anlagen) zusammengestellt. Die Baumaschine und deren Umgebungsbedingungen wurden fotografisch festgehalten. Ca. 50 % der untersuchten Baumaschinen sind zum Zeitpunkt der Messungen in den Geltungsbereich der 15. BlmSchV gefallen. Es wurden, wie in der älteren Untersuchung, die im realen und nicht simulierten Arbeitseinsatz gemessenen Schalleistungspegel mit den entsprechenden anforderungen der 15. BlmSchV vergliche. Da die Grenzwerte der 15. BlmSchV vom Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Baumaschinen abhängen, wurde bei der Zuordnung der Grenzwerte zu den einzelnen Baumaschinen ersatzweise vom Baujahr ausgegangen. Für einen Vergleich der im realen Betrieb gemessenen Baumaschinen mit den Grenzwerten der 15. BlmSchV kommt der A-bewertete und energieäquivalente Schallleistungspegel LWAeq in Frage, da diese Messgröße auch im Rahmen der 15. BlmSchV, nur eben für einen definierten, simulierten Betriebszustand, ausgewertet wird. Anlage 2 zeigt die Differenz zwischen dem Schallleistungspegel im realen Einsatz und dem entsprechenden Grenzwert. Anlage 2 kann, in ähnlicher Weise wie bei der älteren Untersuchung, entnommen werden, dass im realen Einsatz die energieäquivalenten A-bewerteten Schallleistungspegel in der Regel deutlich geringer sind als die dazugehörigen Grenzwerte der 15. BlmSchV. Als Abszissenwert ist die Kennziffer entsprechend der Zuordnung auf Seite 12 aufgetragen.