Die Karte der natürlichen Vegetation Europas im Maßstab 1 : 2,5 Mio. ist das Produkt einer gut zwanzigjährigen intensiven wissenschaftlichen Zusammenarbeit von Geobotanikern aus 31 europäischen Ländern und den Kaukasusstaaten. Sie ist in dieser Form - was internationale Abstimmung, Detaillierungsgrad und Darstellung betrifft - erstmalig und einzigartig. Das Kartenwerk stellt eine wichtige Grundlage und einheitliche Bezugsbasis für verschiedenste Fragen der Vegetationskunde, der Landschaftsökologie, des Naturschutzes, der Umweltvorsorge, der nachhaltigen Nutzung und einer umweltgerechten Planung auf europäischer Ebene dar. Das Gesamtwerk besteht aus drei Teilen: Erläuterungstext, Legendenband (in deutscher und englischer Sprache) und Kartenteil mit den Vegetationskarten im Maßstab 1 : 2,5 Mio. (9 Kartenblätter, 1 Legendenblatt) und 1 : 10 Mio. (als Übersichtskare) mit deutsch/englischer Legende. Der Erläuterungstext enthält einführende Kapitel zur Entwicklungsgeschichte und zur Durchführung des Kartenprojektes, zu den wissenschaftlichen Grundlagen (Vegetationskarten, physisch-geographische, klimatische und pflanzengeographische Gliederung sowie nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte Europas) und zum theoretischen Konzept. Den Hauptteil des Textbandes bilden ausführliche Beschreibungen der 19 Vegetationsformationen, denen die Kartierungseinheiten zugeordnet sind (u.a. deren Charakteristik, Verbreitung und Untergliederung), ferner - auf CD-ROM - standardisierte Datenbögen zu den 698 Kartierungseinheiten mit Angaben zu deren Verbreitung, Struktur, Artenzusammensetzung, Standort, aktueller Nutzung, Erhaltungszustand, Naturschutz und Literatur. Zur weiteren Information und Recherche dienen umfassende Verzeichnisse der erwähnten Pflanzensippen, der in Europa vorhandenen klein- und mittelmaßstäbigen Vegetationskarten, der einschlägigen internationalen Fachliteratur und ein Glossar der Fachbegriffe.