Seit Ende der 70er Jahre werden in fast allen europäischen Ländern Vitalitätseinbußen und Absterbeerscheinungen an Eichenarten beobachtet. Man macht hierfür einen Ursachenkomplex aus diversen Schadfaktoren verantwortlich, denen in verschiedenen Regionen unterschiedliches Gewicht beigemessen wird. Allgemein deckt sich der Schwerpunkt der Eichenerkrankungen meist mit den Kalamitätsgebieten von Schadinsekten, insbesondere des Schwammspinners und des grünen Eichenwicklers.