Nach dem Erscheinen des 1. Teiles vor nunmehr 20 Jahren (Paget 1976) bzw. 80 Jahre nach der Publikation der Sammelergebnisse Polloneras (1916) konnte auch der zweite, umfangreiche Teil der Bearbeitung der rhodischen Molluskenfauna fertiggestellt werden. Der hauptsächliche Inhalt dieses zweiten Teiles sind die Helicoidea s. I., ihre Vorkommen auf Rhodos und allgemein, ihre Morphometrie und ihre Lebensräume. Auf reichliche Meßdaten wurde besonderer Wert gelegt, um möglichst die Schwankungsbreite innerhalb desselben und verschiedener Standorte zu erfassen. Einige "Varietäten" und "Formen" der älteren Literatur erklären sich auf diese Weise als in der natürlichen Variabilität eines Taxons liegend. Dasselbe gilt vermutlich auch für eine Reihe von "Rassen" der älteren Autoren. Derzeit sind 21 Arten und Unterarten von Helicoidea auf Rhodos bekannt; 4-5 weitere wären durch aktuelle Fundmeldungen zu bestätigen. In den ersten Abschnitten der Studie wird eine bibliographische Übersicht betreffend die Arbeiten, die 1976-1996 erschienen sind und Rhodos in irgendeiner Form betreffen, gegeben (neue Sammeldaten, Neubeschreibungen, taxonomische Arbeiten, Studien zur Ökologie und Tiergeographie im Ägäisraum). In besonderer Berücksichtigung der Helicoidea werden Vegetation und Geologie der Insel detailliert besprochen. Der besseren Übersicht halber werden die von Paget (1976) aufgelisteten Fundorte wiederholt und durch kurze historische Hinweise ergänzt.