Im Rahmen der UN-ECE Task Force über Emissionsinventuren hat das "Nature Expert Panel" Richtlinien erarbeitet, wie in Europa die Emissionen aus natürlichen Quellen sowie aus der Forstwirtschaft abgeschätzt werden sollen. Diese Richtlinien sollen beim kommenden Treffen der Task Force in Wismar, BRD (April 1998) akzeptiert werden und in das EMEP/CORINAIR Handbuch für Emisionsinventuren Eingang finden. Die hierbei erarbeiteten Kapitel behandeln die Bereiche Wald, Walbrände, Boden, Grasland und andere niedrige Vegetation, Emissionen von Feuchtgebieten und Wasserflächen, von wildlebenden Tieren, Vulkanen, oberflächennahen Lagerstätten organischen Materials sowie von Blitzschlag. Die Vorgangsweise zur Ermittlung der Emissionen wird getrennt für jeden Bereich beschrieben, wobei das Format des Handbuches genau eingehalten wird. Auf weitere Arbeiten des "Expert Panels", nämlich eine Diskussion der Frage, ob und wieweit eine Verantwortung der menschlichen Gesellschaft bezüglich dieser Emissionen besteht, sowie eine erste Abschätzung der natürlichen Emissionen in Europa unter Verwendung der beschriebenen Methoden, wird hingewiesen. Das vorliegende Dokument enthält somit die erste Version des Kapitels 11 für das erwähnte Handbuch. Dieses Kapitel ist genauso wie das ganze übrige Handbuches im Internet unter der Adresse der Europäischen Umweltagentur (EEA) zu finden: http://www.eea.dk/aegb. Unter dieser Adresse erfolgen, auch periodische Aktualisierungen, daher wird empfohlen, für den jeweils aktuellen Stand die Internet-Version heranzuziehen. Die jeweils offizielle Version und zusätzlich die vorgeschlagenen Änderungen sind auch unter der folgenden Adresse verfügbar: http://www.aeat.co.uk/netcen/airqual/TFEI/unece.htm.