- Standardsignatur12164
- TitelStrahlungsschätzung in Wäldern durch hemisphärische Fotos : Methode und Anwendung
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten166 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102742
- Quelle
- AbstractIn dieser Arbeit wird ein anwendungsorientierter und ein methodischer Überblick über die Methode der hemisphärischen Fotografie zur Strahlungsschätzung in Wäldern gegeben. Nach einer kurzen Darstellung der Bedeutung der Sonnenstrahlung für Waldökosysteme wird die Notwendigkeit für den mitteleuropäischen Waldbau betont, den Strahlungsfaktor in die Strategien der naturnahen Waldbehandlung einzubeziehen. Eine Möglichkeit zur Erfassung des Strahlungsfaktors besteht in der Anfertigung und Auswertung hemisphärischer Fotos. Schon in der Einleitung wird auf ein wichtiges Problem dieser Methoden hingewiesen: Dadurch, dass sehr viele verschiedene Techniken bestehen, Fotos anzufertigen und sie auszuwerten, kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Strahlungsinformation kommen. Als zentrales Anliegen dieser Arbeit wird deshalb die Standardisierung der Methode formuliert. Die Güte der Fotomethode wird beurteilt im Vergleich zu simultanen Handluxmetermessungen bei komplett bewölktem Himmel und im Vergleich zu kontinuierlichen Strahlungsmessungen bei wolkenfreiem Himmel. Die Strahlungsinformationen, die mit der Methode geliefert werden sollen, sind im Rahmen dieser Überprüfung die relative Beleuchtungsstärke bei bedecktem Himmel und die PAR-Strahlungsenergie in Watt/m2 für wolkenfreie Verhältnisse. Der Teil der Arbeit, in dem dann aus der Literatur und aufgrund eigener Messungen methodische Details dargestellt werden, gliedert sich nach der Art der zu erfassenden Information. Es wird zwischen Koordinaten- und Grauwertinformation unterschieden. Der Ablauf der Systemkette ist wie folgt: fotografische Aufnahme im Wald, Entwicklung des Filmes, Digitalisierung und Auswertung der Negativbilder an einer Bildauswertungsanlage und Verknüpfung der Bildinformation mit meteorologischen Modellen. In den einzelnen Schritten muss die Originalinformation aus der Situation im Wald erhalten bleiben. Die Koordinaten tragen wichtige Informationen fuer die Anwendung der meteorologischen Modelle und die Korrektur von Verzeichungsfehlern des Linsensystems.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1415314 | 12164 | Zeitschrift | Institut für Waldökologie und Boden | Ausgeliehen |
Hierarchie-Browser