- Standardsignatur13955
- TitelStudien zur Besiedelung und Holzzersetzung an ausgewählten Laub- und Nadelbäumen durch wurzelbürtige Pilze : Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
- Verfasser
- ErscheinungsortKarlsruhe
- Verlag
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten123 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102517
- Quelle
- AbstractVor dem Hintergrund verschiedener Arbeiten über die Vielfalt von Holzzersetzungsmustern wurden weiterführende Studien über die Holzzersetzungsstrategien von Pilzen durchgeführt. Es zeigte sich, daß die als Weißfäuleerreger klassifizierten Pilze auch Holzzersetzungserscheinungen verursachen, die deutlich von einer Weißfäule abweichen. So war neben der Weißfäule in manchen Pilz-Wirt-Verhältnissen auch eine Moderfäule zu beobachten und darüber hinaus ein bisher nicht beschriebenes Holzzersetzungsmuster. Dieses mit der Lichtmikroskopie und der FE-REM beobachtete Abbauverhalten gibt Anlaß dazu, das gängige Verständnis über den Zellwandabbau von Fasern und Tracheiden zu überdenken. Wird in den meisten Arbeiten von einem lamellaren Aufbau der Sekundärwand ausgegangen, weisen die hier erzielten Ergebnisse auch auf eine deutlich radiale Orientierung von Zellwandbestandteilen hin. Weiterhin wurde in den meisten Pilz-Wirt-Kombinationen Wurzelholz signifikant stärker abgebaut als Stammholz. Eine mögliche Ursache könnte in den verschiedenen Konzentrationen an pilzwidrigen Stoffen und Nährstoffen im Holzsubstrat liegen, wobei wahrscheinlich hohe Stickstoffkonzentrationen den Holzabbau durch Pilze fördern. Bezüglich der Besiedlungsstrategien von wurzelbürtigen Pilzen zeigt die vorliegende Studie, daß es sinnvoll ist, zwischen Pilzen zu unterscheiden, die überwiegend nur in den Wurzeln vorkommen, und solchen Pilzen, die darüber hinaus auch den Wurzelstock besiedeln.
- SchlagwörterHolzabbau, Abbaugeschwindigkeit, Wurzelholz, Stammholz, Weissfäule, Moderfäule, Zellwandabbau, Wirt Pathogen Beziehung, Holzzersetzungsmuster, holzzerstörender Pilz, Armillaria gallica, Armillaria mellea, Armillaria ostoyae, Flammulina velutipes, Ganoderma applanatum, Grifola frondosa, Inonotus dryadeus, Pholiota squarrosa, Acer platanoides, Fagus sylvatica, Quercus robur, Tilia cordata, Picea abies
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10001396N | 13955 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser