- Standardsignatur9725
- TitelSicherheitsforschung bei transgenen Pflanzen. : Endbericht
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten10 S.
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102429
- Quelle
- AbstractEine Alternative zu Antibiotikaresistenzgenen in der Pflanzentransformation sind visuelle Markergene. Eine neue Entwicklung in dieser Richtung ist das "Green Fluorescent Protein". Gegenüber anderen visuellen Markergenen wie dem GUS-Gen (Beta-Glucuronidase) oder dem Luziferasegen benötigt das GFP-Gen kein exogenes Substrat, das GFP fluoresziert grün nach Anregung durch UV-Licht. Im gegenständlichen Projekt habe wir drei verschiedene GFP-Verionen auf ihre Eignung als Markergene in einem von und entwickelten Transformationsverfahren untersucht. Beim MAGELITR-Verfahren (male germ line transformation, Transformation der männlichen Keimbahn) transferiert man mittels DNA-Kanone DNA in Mikrosporen, läßt sie im Reagenzglas zu reifen Pollen heranwachsen und verwendet diese zur Bestäubumg von männlich kastrierten Blüten. Bislang war die Methode sehr ineffizient und verlangte die Selektion der aus der Bestäubung resultierenden Samen mittels Antibiotikaresistenz.
- Schlagwörter
- Klassifikation165 (Stammesgeschichte (Phylogenie), Entwicklung. Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10003306N | 9725 | Zeitschrift | Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz | Ausgeliehen |
Hierarchie-Browser