- Standardsignatur12164
- TitelPhaenologie und Inhaltsstoffe von Buchenblaettern in Relation zur Aciditaet von Boeden
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1991
- Seiten178 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102366
- Quelle
- AbstractAuf einem Standort auf Kalkgestein im Goettinger Wald und einem auf Buntsandstein im Solling wurden Phaenologie und Inhaltsstoffe von Buchenblaettern untersucht. Die Versuchsflaeche im Solling bestand aus drei Parzellen: "Kontrolle", "gekalkt" mit 30 t/ha Dolomit und "versauert" durch eine jaehrliche Duengung mit NH4SO4. Untersucht wurden die Gesamtgehalt der Makroelemente, die Alkalinitaet der Asche, die Gehalte von Makroelementen und organischen Saeuren im Homogenisat der Blaetter, die Morphe der Blaetter und die Mengen an Biomasse und an Makroelementen im Blattstreufall. Auf der Versuchsflaeche im Solling wurden ferner der chemische Bodenzustand untersucht und die Laenge der Belaubungsphase der Baeume ermittelt. Auf der Versuchsflaeche im Solling zeigten sich im chemischen Bodenzustand deutliche Unterschiede. Viereinhalb Jahre nach der Kalkung hatte sich die Belegung des Kationenaustauschers im Oberboden zugunsten von Calcium und Magnesium verschoben. Auf der versauerten Parzelle ging der Gehalt an austauschbaren Calcium und Magnesium gegenueber der Kontrolle nicht zurueck. In der Bodenloesung war das Ca:Al- und das Mg:Al - Verhaeltnis gegenueber der Kontrolle nach der Kalkung erhoeht und auf der versauerten Parzelle erniedrigt. Auf der versauerten Parzelle war der Laubaustrieb um 3-4 Tage verzoegert; auf der gekalkten Parzelle setzte der herbstliche Laubfall etwa eine Woche spaeter ein als auf der versauerten und der Kontroll-Parzelle. Die Morphe der Blaetter auf der gekalkten Parzellen war gekennzeichnet durch eine dunkelgruene Farbe und wachsartige, glaenzende Oberseiten. Auf der Kontroll-Parzelle waren die Blaetter gelblich gruen, sie waren z.T. kleiner als auf der gekalkten Parzelle und zeigten teilweise nekrotische Zerstoerungen. Auf der versauerten Parzelle waren die Blaetter gelblich gruen bis gelblich braun und waren staerker nekrotisch geschaedigt. Die Gehalte an Gesamt-Kohlenhydraten waren in den Lichtblaettern hoeher als in den Schattenblaettern. Zwischen den Behandlungen auf der Versuchsflaeche im Solling war eine klare Differenzierung hinsichtlich der Gehalte an Monosacchariden, Saccharose und Staerke nicht moeglich. Bei den Gesamt- Gehalten von Calcium, Magnesium und den Gehalten der Alkalinitaet der Asche gab es eine deutliche Abstufung von dem Buchenbestand auf Kalkgestein ueber die gekalkte Parzelle im Solling hin zur Kontrolle und zur versauerten Parzelle. Durch die Kalkung konnten die Gehalte der genannten Elemente bzw. der Alkalinitaet angehoben werden. In den Homogenisaten stieg infolge der Kalkung der Gehalt an organischen Saeuren und der Saeureneutralisierungskapazitaet an; der Gehalt an Calcium wurde nicht erhoeht. Die quantitativ wichtigste Saeure war die Chinasaeure. Bezueglich der Gehalte an Oxalsaeure war eine deutliche Differenzierung zwischen dem Kalksteinstandort und der gekalkten Parzelle im Solling eine...
- Schlagwörter
- Klassifikation164.5 (Blätter. Blattspreite. Blattstiel. Blattnarbe. Blattgrund. Nadeln)
181.8 (Phänologie)
160.201 (Blätter und Nadeln)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser