- Standardsignatur12164
- TitelCharakterisierung des Saeure-Basen-Status und Erfassung substratspezifischer Vorraete von Waldstandorten unterschiedlicher geologischer Ausgangssituationen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1991
- Seiten173 S.
- Illustrationen50 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102295
- Quelle
- AbstractDie Erstellung eines Wald-Pedotop-Kataloges fuer Waldboeden im Landkreis Osnabrueck des Landes Niedersachsen stellt den grundlegenden ersten Teil dieser Arbeit dar. Es wurden drei Physio-Oekotop-Verbaende und 23 Pedotope fuer den Landkreis ausgewiesen. Der Aufbau des Kataloges unterliegt einer Gliederung nach Standortmerkmalen wie Klima, Landschaft, Geologie und Ausgangssubstrat der Bodenbildung. Die sich aus den Geofaktoren und Forstlichen Wuchsbezirke bildende Physio-Oekotop-Verbaende erfahren eine weiter Untergliederung nach lokalen Substratgruppen und Bodenart. Unter Beruecksichtigung der Lage von Boeden vergleichbaren Ausgangssubstrates werden Pedotope ausgewiesen (z.B. Rendzina-Braunerde-Gesellschaft auf carbonatreichem Substrat am Luv - oder Leehang, in Kuppen - oder Unterhanglage). Die zu Pedotopen zusammengefassten Boeden zeichnen sich durch ihre spezifischen Mittelwerte und ihre Eckdaten (Minimum- und Maximum - Werte) aus. Durch diese lassen sich die Pedotope voneinander abgrenzen und bodenchemisch charakterisieren. Der Wald-Pedotop-Katalog soll dazu dienen Auskunft zu geben ueber die Versauerungsgefaehrdung und Naehrstoffversorgung verschiedener Wald-Standorte. Es liegen bisher noch keine uebersichtlichen Charakterisierungen von Substraten bezueglich ihrer Naehrstoffversorgung und ihrer Versauerungstendenzen in einem uebersichtlichen Schema vor. Dem Katalog sind zu entnehmen: - Versauerungsgefaehrdung (Pufferbereiche; Anteile der Summe an austauschbar gebundenen Alkali- und Erdalkali-Kationen sowie saurer Kationen und Protonen an der effektiven Austauschkapazitaet), - CaCO3-Bedarf in t/ha (Basenneutralisierungskapazitaet = BNK), - Kalium-, Calcium und Magnesium-Vorraete in kg/ha. Pufferbereiche: Die pH- Spannen der Probenkollektive lassen sich insgesamt unklar in Pufferbereiche nach Ulrich (1981) definieren. Die in fast jedem Pedotop dominierende "Aluminium- Pufferung" waere mit der Herkunft des Aluminiums aus einer Silikat- oder Oxid/Hydoxid-Verbindung oekologisch treffender zu beschreiben. Es stellt sich die Frage, ob der Puffersubstanzen nach der Art des Protonenakzeptors gegliedert werden sollten, wie Schwertmann, Suesser & Naetscher (1987) es vorschlagen. Effektive Austauschkapazitaet = AKe (NH4Cl-Methode): Die Kalium - Belegung am Austauscher der meisten Horizonte aller Pedotope weist im Mittel Werte zwischen 1-2% an der AKe auf. Die Magnesium - Belegung am Austauscher betraegt auf carbonathaltigem Ausgangsmaterial im Mittel 3%, auf carbonatarmen- bis freien Substraten 1-2% an der Ake. Die Calcium - Belegung am Austauscher steigt in carbonathaltigem Substrat bis 90% an der AKe, liegt in carbonatarmen- bzw. -freien Substraten jedoch im Mittel zwischen 2-5%. Die Protonen- und Eisen - Belegung am Austauscher betraegt in Ah-Horizonten zwischen 37% bis 62%, sinkt jedoch in den darunter folgenden Horizonten auf 8% bis 0% ab. Die ..
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422910 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser