- Standardsignatur12164
- TitelOekophysiologische Untersuchungen an verschiedenen Klonen der Baumart Fichte (Picea abies L. Karst.) mit dem Schwerpunkt Trockenresistenz unter Pruefung von Jugend-Alters-Korrelationen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1991
- Seiten259 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102289
- Quelle
- AbstractZiel. Ein Hauptziel dieser Arbeit ist es, Merkmale aelterer Pflanzen (13 j.) durch solche an jungen Pflanzen (2-5 j.) identischen genetischen Materiale der Baumart Fichte (Picea abies) abzubilden. Das am intensivsten untetsuchte Pflanzenmaterial - 12 Klone - entstammt einheitlich einer "Alpen"- Provenienz. Die Ueberpruefung von Jugend-Alters-Korrelationen auf der Basis von Klonen hat den Vorteil, dass Unterschiede zwischen zu vergleichenden Pflanzeneinheiten eindeutig auf genetische Variation zurueckzufuehren sind. Ein Ziel dieser Ueberpruefung ist es, geeignete Fruehtests zu finden, die fuer die Vorhersagbarkeit von Pflanzenmerkmalen und -reaktionen in einem hoeheren Alter tauglich sind. Bei den unter kontrollierten Bedingungen erhobenen Pflanzenmerkmalen handelt es sich im wesentlichen um Parameter, die fuer den Wasserhaushalt der Fichte eine Rolle spielen. Die Wasserversorgung ist fuer die Baumart Fichte ein entscheidender wachstumsdeterminierender Faktor, der vor dem Hintergrund einer weltweit prognositizierten Klimaaenderung in der Zukunft an Bedeutung gewinnen wird; speziell die Unterversorgung mit Wasser ist von Bedeutung und damit das Trockenresistenzverhalten der Fichte von Interesse. Methodik. Das Kapitel ueber Untersuchungsmethoden laesst sich zweiteilen in Methoden, die auf die aelteren Feldpflanzen angewandt wurden und solche, die auf die jungen Laborpflanzen Anwendung fanden. Die Klone fuer die Alterskorrelation stehen auf sechs niedersaechsischen Versuchsflaechen in den Forstaemtern Westerhof, Grohnde, Ahlhorn, Oerrel, Lappwald und Escherode. Die Standorte sind lokal, edaphisch und klimatisch charakterisiert worden, wobei speziell das Trockenjahr 1982 interessierte. Als Pflanzenmerkmale wurden neun Hoehen fuer den Zeitraum von 1976 bis 1983 gemessen, die entsprechenden Zuwaechse berechnet und die Zuwachsdepression im Folgejahr von 1982 ermittelt. Die jungen Pflanzen sind auf verschiedenste Weise experimentel untersucht worden. Die meisten der erhobenen Merkmale betreffen den Wasserhaushalt der Pflanzen und sind gemaess der zeitlichen Wasserstressentwicklung bestimmten Phasen zugeordnet worden. Im einzelnen wurden folgende Methoden angewandt: 1. Beobachtungen von Phaenologie und Wachstum. Ein Spaetfrostschaden konnte zusaetzlich beobachtet werden. 2. Gaswechselmessungen im Februar. Mit einem CO2/H2O-Porometer sind Nettoassimilation, Respiration und Transpiration an juengsten Zweigen unter optimalen Bedingungen in der Klimakammer gemessen worden; die Bruttoassimilation, die Oekonomie der Photosynthese und der Transpirationskoeffizient wurden errechnet. 3. Schnellwiegemethode. Mit dem im Maerz durchgefuehrten Schnelltest konnte durch regelmaessig festgehaltene Gewichtsveraenderungen abgetrennter Zweige auf das Transpirationsverhalten geschlossen werden. Drei Abschnitte des Transpirationsverlaufs sind so zu unterscheiden, die ...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422905 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser