- Standardsignatur12164
- TitelRaeumliche und zeitliche Differenzierungen der Krautschicht bodensaurer Kiefern-Traubeneichenwaelder in Berlin (West)
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1990
- Seiten250 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102280
- Quelle
- AbstractSeit Ende der 70er Jahre wiesen vielfaeltige Beobachtungen in unseren Waeldern auf groessere Veraenderungen in den Waldoekosystemen ("Waldsterben") hin. In Berlin (West) entstand 1985 das multidisziplinaere Forschungsprojekt "Ballungsraumnahe Waldoekosysteme", dessen oekosystemarer Ansatz Studien ueber Veraenderungen in der Krautschicht einschloss. Die Arbeit beschaeftigt sich auf verschiedenen raeumlichen und zeitlichen Ebenen mit qualitativen und halbquantitativen Unterschieden in der Krautschicht bodensaurer Kiefern- Traubeneichenwaelder und versucht diese hinsichtlich der Ursachen zu interpretieren. Anhand des Licht-, Wasser- und Naehrstoffaktors (Kap.3) wird aufgezeigt, dass der Baumbestand erhebliche Differenzierungen im Umweltfaktorengefuege bewirkt. So haengt der Lichtfaktor, fuer dessen Erfassung eine eigene Methode vorgestellt wird, im hohen Masse vom Deckungsgrad der zweiten Baumschicht und der Strauchschicht ab. Beim Wasser- und Naehrstoffhaushalt wird anhand der Literatur gezeigt, dass u.a. Variationen in Abhaengigkeit vom Abstand zu Baeumen auftreten. Daneben gibt es biotische (Wild, Pathogene, etc.), klimatische (Stuerme) und nutzungsbedingte Stoerungen, die die gewachsenen Muster abwandeln. Hierzu wird ein Ueberblick gegeben. An 16 Probeflaechen auf grundwasserfernen, sandigen Boeden werden in Kiefernjungbestaenden und Kiefer- Eichenaltbestaenden vegetationskundliche, bestandeskundliche, populationsbiologische und lichtklimatische Untersuchungen durchgefuehrt. Um Parameter fuer den Einfluss des Bestandes auf die Krautschicht zu gewinnen und um Basisdaten fuer laengerfristige Untersuchungen in Waeldern zu erarbeiten, wurde der Baumbestand auf den 400m2 grossen Probeflaechen hinsichtlich Position und Stammumfang eingemessen. In diese Bestandeskarten wurden bei 9 Altbestaenden Kronenumrissprojektionen eingezeichnet. Diskutiert wird, dass maximal moegliche Bestockungsdichten wirtschaftsbedingt nicht auftreten (Kap.4.2). Die Krautschicht wurde auf den gleiche Aufnahmeflaechen nach Braun-Blanquet erfasst (Kap.4.3). Neben vergleichend-deskriptiven Auswertungen wurden strukturelle Parameter wie der Deckungsgrad der Krautschicht zum relativen Lichtgenuss in Beziehung gesetzt, wobei in diesem Fall ein enger Zusammenhang gefunden wurde. Auf Grundlage der floristischen Zusammensetzung der Krautschicht wurden Clusteranalysen durchgefuehrt. Von den vier gebildeten Clustern konnten drei dem Pino-Quercetum und eine dem Fago-Quercetum zugerechnet werden. Die rein auf floristischer Aehnlichkeit beruhende Clusterstruktur zeigt zum Teil gute Uebereinstimmung mit florenstatistischen und oekologischen Angaben der enthaltenen Pflanzenarten, aber auch zum Wachstum der Baeume und zum pH-Wert im Oberboden konnten Koinzidenzen gefunden werden. Auch bei den erdbewohnenden Moosen auf den Aufnahmeflaechen (Kap.4-4) existiert ein positiver Zusammenhang zw...
- Schlagwörter
- Klassifikation182.47 (Krautschicht)
182.48 (Moos- oder Flechtenschicht [siehe auch 289.6])
182.53 (Beeinflussung der Vegetation als Versuchsmethode)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422900 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser