- Standardsignatur12164
- TitelFeinwurzelverteilung und Mykorrhizatypen von Pinus sylvestris in verschiedenen Bodentypen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1990
- Seiten166 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102270
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1987 und 1988 wurden die Feinwurzelverteilung, die Mykorrhizierungsrate und die Mykorrhizatypen ca. 100-jaehriger Pinus sylvestris-Bestaende in verschiedenen Bodentypen untersucht. Dabei handelt es sich um ein Locker-Syrosem (Sy), einen Eisen-Humus-Podsol (Po), eine oligotrophe, podsolige Braunerde (pB), eine oligotrophe Parabraunerde (Pa), eine mesotrophe Pseudogley-Braunerde (Ps), eine eutrophe Terra fusca- Braunerde (TB) sowie ein oligotrophes Niedermoor (Nm). - In Rohhumus-Boeden (Sy,Po,PB) und im Niedermoor (Nm) prodziert die Kiefer signifikant mehr Wurzelspitzen als in Moder- (pB,Pa,Ps) und Mull-Boeden (TB). Rohhumus- Standorte zeichnen sich gegenueber Moder- und Mull-Standorten ebenfalls durch hoehere Feinwurzelbiomassen und Feinwurzellaengen aus. So betraegt die lebende Feinwurzelbiomasse der Rohhumus-Standorte 5100-7250 kg/ha und 1m Profiltiefe, die der Moder-Standorte 3450-4400 kg/ha und 1m Profiltiefe. - Die Unterschiede zwischen den Bodentypen-Gruppen zeigen sich am deutlichsten in den Auflagehorizonten und verwischen sich mit zunehmender Bodentiefe. So liegt die Anzahl der lebenden Wurzelspitzen pro 100ml in der Of- und Oh- Schicht des Rohhumus bei durchschnittlich 1250 bzw. 1350, in der Of- und Oh- Schicht des Moder bei 560 bzw. 380 und in der 0-3 cm- sowie 3-6cm-Schicht des A-Horizontes eines L- Mull-Standortes bei ca. 90. - Die Verzweigung des Feinwurzelsystems ist in der Of-Schicht wesentlich hoeher als in der Oh- Schicht und im Mineralboden. Im Mineralboden der Terra fusca-Braunerde ist die Verzweigung gegenueber den Moder- und Rohhumus-Boeden deutlich erhoeht. - Der Anteil der Wurzelspitzen in der Humusauflage von Rohhumus- und Moder- Standorten an der Gesamtzahl der Wurzelspitzen bis in 1m Profiltiefe liegt mit 63-77% deutlich ueber dem der Feinwurzellaenge (46-51%) bzw. Feinwurzelbiomasse (40-45%). Dieses duerfte u.a. die Folge der hohen Verzweigung des Feinwurzelsystems in der Of-Schicht sein. - Da die Naehrstoff- und Wasseraufnahme bei Baeumen fast ausschliesslich im Bereich der Wurzelspitzen erfolgt, kann die Wurzelspitzenanzahl gegenueber der Feinwurzelbiomasse als besserer Parameter zur Kennzeichnung dieser Funktionen angesehen werden. An Rohhumus-Standorten duerfte deshalb die Naehrstoff- und Wasseraufnahme bevorzugt aus dem Auflagehorizont erfolgen. - Der Totwurzelanteil erhoeht sich in allen Bodentypen mit zunehmender Profiltiefe und ist in den Rohhumus-Boeden sowie im Niedermoor mit 36-52% signifikant gegenueber den Moder - und Mull-Boeden erhoeht (15-27%). Dieses duerfte sowohl eine Folge verminderter Dekompositionsraten als auch erhoehter Feinwurzelumsaetze sein. - Die Mykorrhizafrequenz, d.h. der Anteil eindeutig mykorrhizierter Wurzelspitzen, sinkt generell mit zunehmender Bodentiefe. Signifikante Unterschiede zwischen Rohhumus-, Moder- und Mull- Standorten treten dabei - mit Ausnahme vernaesster ...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422897 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser