- Standardsignatur12164
- TitelRäumliche und saisonale Variabilität des chemischen Bodenzustands in Buchen- und Kiefern-Waldökosystemen mit Schädigungsgradienten
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1989
- Seiten175 S.
- Illustrationen67 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102254
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurden geeignete bodenchemische Kenngrössen der Bodenlösung und der Bodenfestphase an den Baumarten Buche und Kiefer unterschiedlicher Schadstufen ermittelt. Dabei sollte die Hypothese einer Beziehung zwischen dem Schädigungsgrad der Bäume und bodenchemischen Parametern überprüft werden. Auf der Bestandesebene erfolgten des weiteren Untersuchungen zur Diversität der Bodenlösung, die einen Einblick in die räumliche und zeitliche Entwicklung wichtiger bodenchemischer Kenngrössen geben sollten. Schliesslich dienten Tiefbohrungen in den z.T. für obige Zwecke ausgewählten Untersuchungsflächen dazu, den Tiefengradienten der Bodenversauerung und die damit verbundene Langzeitbelastung von Waldbeständen zu erfassen. Die Untersuchungen an geschädigten und schadsymptomfreien Einzelbäumen fanden in 3 Buchen- und 2 Kiefernbeständen auf unterschiedlichem geologischen Substrat statt. Es handelt sich um die Buchenflächen im FA Einbeck (Abt. 71a), FA Witzenhausen (Abt. 124a) und FA Dhronecken (Abt. 139a). Die Kiefernbestände liegen im FA Sellhorn (Abt. 53b) und Fa Wienhausen (Abt. 247b). Die Beprobung der Bodenfestphase erfolgte an Bodeneinschlägen in unmittelbarer Stammnähe in den Tiefenstufen 0-5cm, 5- 10cm, 10-30cm, 30-60cm und 60-100cm. Parallel dazu wurde die Bodenlösung als Gleichgewichtsbodenlösung (GBL) oder mittels Unterdrucklysimeter aus denselben Tiefen gewonnen und auf alle wichtigen Kationen und Anionen hin analysiert. In den Buchenbeständen wurde aufgrund der besonderen Verhältnisse im Stammfussbereich zusätzlich der Zwischenstammbereich beprobt. Für die Untersuchungen zur raumzeitlichen Diversität der Elementkonzentrationen in der Bodenlösung verschiedener Waldökosysteme wurde das von Raben (1985) entwickelten 'Lysimeter-Element' eingesetzt. Der Einbau erfolgte in mehrfacher Wiederholung (5-7 Elemente pro Fläche in den Tiefen 20cm, 40cm und 60cm) in den Buchenbeständen Horn (Abt. 211d) und Witzenhausen (Abt. 124a) und in den Kiefernbeständen Sellhorn (Abt. 53b) und Wienhausen (Abt. 247b). Zur Feststellung des Tiefengradienten der Bodenversauerung und zur Bestimmung der in Profilen von Buchenaltbeständen akkumulierten Säure wurden Bohrungen auf den Untersuchungsflächen im FA Einbeck (Abt. 71a), FA Witzenhausen (Abt. 124a) und FA Bad Lauterberg (Abt. 173b) niedergebracht. Die Bohrkerne wurden in 20cm Schritten beprobt. Untersucht wurden die austauschbar gebundenen Kationen, die effektive Austauschkapazität (AKe) sowie die pH-Werte und die Konzentrationen von Ca, Al, K, Mg, NO3-N, SO4-S und Cl in der Bodenlösung. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Einzelbaum-Untersuchungen an geschädigten und schadsymptomfreien Buchen und Kiefern. Die in dieser Arbeit untersuchten Kiefern- und Buchenbestände weisen alle eine sehr starke Versauerung im Oberboden auf. Das wird...
- Schlagwörter
- Klassifikation114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.26 (Anorganische Chemie des Bodens)
114.23 (Elektrochemische Bodeneigenschaften. Ionenaustausch)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1413381 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser