- Standardsignatur12164
- TitelDie Aluminium-Toleranz von Arten basischer bis mässig saurer Böden in Abhängigkeit von der Stickstoff-Form und vom Phosphat-Angebot
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1988
- Seiten161 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer102233
- Quelle
- AbstractDie Al-Toleranz von Arten basischer bis maessig saurer (Carex remota, Brachypodium sylvaticum, Origanum vulgare, Geum urbanum, Mycelis muralis) und saurer Boeden (Juncus squarrosus, Avenella flexuosa, Calluna vulgaris, Halium harcynicum, Digitalis purpurea) wurde in Abhaengigkeit von der N-Form und dem P-Angebot in Naehrloesungskulturen untersucht. Dazu wurden die Versuchspflanzen in folgenden Naehrloesungsvarianten angezogen: - 2 N-Form- Reihen (NO3 und NH4NO3) - 2 P-Stufen je N-Form-Reihe (350 Mymol P/l und 35 bzw. 70 Mymol P/l), von denen die niedrigere der P-Mangelgrenze der jeweiligen Art entsprach. - 6 bzw. 7 Al-Varianten pro N-Form-Reihe und P- Stufe - zusaetzlich eine NH4-Variante (350 Mymol P/l; 0 Mymol Al/l). In der Reaktion auf din N-Form lassen sich zwei Gruppen von Arten unterscheiden. Brachypodium sylvaticum, Origanum vulgare, Geum urbanum und Mycelis muralis werden bereits mit NH4NO3-Ernaehrung im Vergleich zur NO3-Variante deutlich im Wachstum gehemmt. Parallel dazu treten Veraenderungen in der Spross- und Wurzelphaenologie auf. Die Chlorophyllgehalte nehmen ab. Die uebrigen Arten zeigen zwischen den NH4NO3- und den NO3-Varianten entweder keine Unterschiede, oder sie erreichen mit gemischter N-Form ein Maximum in der Trockensubstanzproduktion. In der Reaktion auf steigende Al-Konzentrationen in der Naehrloesung grenzen sich die Arten basischer bis maessig saurer Boeden deutlich von denen saurer Boeden ab. Alle untersuchten Arten saurer Boeden erweisen sich als sehr Al-tolerant. Schaedigungen treten in beiden N- Reihen in der Regel erst mit 2000 Mymol Al/l auf. In den NO3-Reihen der Arten basischer bis maessig saurer Boeden bewirken dagegen bereits niedrige Al-Zusaetze zur Naehrloesung Wuchshemmungen, so dass sie als Al-empfindlich einzustufen sind. In den NH4NO3-Reihen sind diese Arten, mit Ausnahme von Carex remota, bereits so sehr durch NH4 im Wachstum gehemmt, dass ein zusaetzlicher toxischer Al-Einfluss kaum noch zu erkennen ist. Vielmehr wird das Wachstum der dikotylen Arten basischer bis maessig saurer Boeden in den NH4NO3-Reihen durch niedrige Al-Gaben gefoerdert. Eine antagonistische Wirkung zwischen NH4 bzw. dem bei NH4NO3-Ernaehrung ausgeschiedenen H+ und Al wird deutlich. Das gilt auch fuer Carex remota, bei der die toxische Wirkung des Al mit NH4NO3-Ernaehrung erst bei hoeheren Al-Konzentrationen einsetzt als mit NO3 als N-Quelle. Begleitet werden die Wuchshemmungen durch Al bei den Al-empfindlichen Arten von Veraenderungen der Spross- und Wurzelphaenologie und von einer Abnahme der Blatt-Chlorophyllgehalte. Eine Erniedrigung des P-Angebotes bis an die Mangelgrenze der jeweiligen Art uebt unabhaengig von der N-Form kaum einen Einfluss auf die Al- Wirkung auf das Wachstum der untersuchten Arten aus. NO3-Ernaehrung fuehrt bei allen Arten zu einer pH-Anhebung in der Naehrloesung. Mit NH4NO3-Versorgung kommt es dagege...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422886 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser