Wesentliche Themen dieses Buches. - Die Bedeutung der thermischen Biomassenutzung in Europa im Vergleich zu Österreich. - Stoff- und Energieströme von fester Biomasse (Holz, Stroh, Energiepflanzen) -Ist-Analyse, Potentiale und zukünftige Entwicklung in Österreich. - Erforderliche Eigenschaften von Biomasse-Brennstoffen und deren Einfluß auf den Verbrennungsprozeß. - Biomassefeuerungen - Stand der Technik, Möglichkeiten der Optimierung, zukünftige Entwicklungen. - Effiziente Leitungssysteme für Fernwärme. - Zusammensetzung, Verwendungsmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit von Aschen aus Biomassefeuerungen. - Franktionierte Schwermetallabscheidung in Biomassefeuerungen. - Das Schwermetallverhalten im System Kondensat-Schlamm in Rauchgaskondensationsanlagen von Biomassefeuerungen.
831.1--081.7 (Brennholz (einschliesslich Holzverwendung für Kraft-Wärme-Kopplung (Stromerzeugung)). Brenn- und Kraftstoffe, elektrische Energie usw.) 839.31 (Für Energie [vgl. auch 839.812) 839.82 (Feuerungen zur Holzverbrennung) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 892.3 (Holzasche)