- Standardsignatur13466
- TitelDie Zukunft der Buche – zwischen Rückeroberung und Rücksterben
- VerfasserWolfgang FalkMarkus EngelTobias MetteHans-Joachim Klemmt
- Seiten35-43
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210031
- QuelleBeiträge zur Rotbuche ; 86 (2022) , 35-43
- AbstractWeite Bereiche Mitteleuropas liegen vollständig im Buchenareal. Standörtlich hat diese Klimax- Baumart eine große ökologische Amplitude bezüglich Böden und Klima, sofern es nicht zu kontinental-warm oder zu kalt ist. Allerdings zeigen Schäden in Folge der länger anhaltenden Dürren ab 2018 die Anbaugrenzen unter extremen Bedingungen. Mit Hilfe von Nischenmodellen können die zukünftige klimatische Eignung abgeschätzt und Empfehlungen für den Waldumbau gegeben werden. Auf schwierigen Standorten oder unter einer ungebremsten Erwärmung nimmt die Eignung der Buche deutlich ab. Bei einer milderen Erwärmung und auf besseren
Standorten wird diese wichtige Laubbaumart weiterhin eine gewichtige Rolle in Bayern spielen. Um auf einen
starken Klimawandel und dessen Dynamik vorbereitet zu sein, sollten jetzt schon klimatolerante Arten eingebracht
werden.
- SchlagwörterRotbuche, Fagus sylvatica, Wachstum, Klimaanpassung, Klimawandel, Baumartenwahl, Nischenanordnung
Hierarchie-Browser