Standardsignatur
Titel
Erdgeschichte des Boedmerenwaldes (Gemeinde Muotathal, Kt. Schwyz) : Erlaeuterungen zur Geologischen Karte 1/2000
Verfasser
Erscheinungsort
Birmensdorf
Verlag
Schnee und Landschaft Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
32 S.
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
73943
Quelle
Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft ; Nr. 337, 32 S.
Abstract
Als Teil des multidisziplinaeren, naturwissenschaftlichen Projektes der Boedmeren wurde von einem 2,3 km2 grossen Gebiet im Boedmerenwald eine geologische Karte im Masstab 1:2000 erarbeitet. Das tektonisch komplizierte Gebiet gehoert zu der Helvetischen Axen- und der daruebergefahrenen Druesberg- Decke. Diese ist an der oestlichen Blattgrenze, im Roggenstoeckli, als Klippe ausgebildet. Dazwischen liegen mit umgekehrter Schichtfolge in Senken und Bruchzonen der hoechsten Abspaltung der Axen- Decke, der Oberen Silberen-Schuppe, ueberfahrene Stirnteile der Druesberg- Decke. Diese werden nach der Toralp (suedoestlich des Kartengebietes), wo sie mit der Oberen Silberen-Schuppe zusammenhaengen, als Toralp-Serie bezeichnet. Stratigraphisch bestehen die Schichten aus Kreide-Sedimenten, hauptsaechlich aus verschiedenen Kalksteinen. Die Tektonik zeigt, dass sowohl die Decken- als auch die Bruchbildung mit der Platznahme der Helvetischen Decke abgeschlossen war. Dies geschah am Uebergang vom Miozaen zum Pliozaen, vor gut 5 Millionen Jahren.