- Standardsignatur14013
- TitelAusnutzungsgrad Qualität und Furnierqualität grosskroniger Buchen
- VerfasserElmar Kirsch (*)
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- VerlagForstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Erscheinungsjahr2003
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200107062
- QuelleGroßkronige Buchen - ein Konzept zur Wertholzerzeugung? : Kolloquium 19.März 2002 ; Nr. 44
- AbstractAllein schon aus der Interpretation der ersten Daten und den Ergebnissen der Auswertung bleibt festzuhalten, dass die vorgestellten und umzusetzenden Waldbaukonzepte dem Praktiker und der verarbeitenden Industrie Vorteile verschaffen. Diese in der Abb. vorgestellten und dem Konzept ähnlichen Bäume liegen deutlich über dem Ausnutzungsgrad der sonst aufgearbeiteten Stämme im Werk Kehl. Gerade die jungen Stämme aus Rheinland-Pfalz, die noch nicht die Hiebsreife erreicht hatten, müssen der Praxis und der Industrie Vertrauen in die Waldbaukonzepte vermitteln. Entscheidend für das Gelingen der Konzepte wird die konsequente Umsetzung derselben sein.
- SchlagwörterFagus sylvatica, Kronengrösse, Rotkernanteil, Ausnutzungsgrad, Furniereignung
- Klassifikation852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
832.25 (Leistung und Ausbeute je Einheit (Zeiteinheit, Betriebseinheit, Rohmaterialeinheit) und die sie bedingenden Einflüsse; Abfallprozente und -mengen)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser