Standardsignatur
Titel
Mineralogische Aspekte der Neutralisationswirkung dolomitischer Duengekalke : 102. VDLUFA-Kongress
Verfasser
P. Schweder (*)
Karin Trier (*)
D. Richter (*)
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 917-922
Illustrationen
5 Abb., 1 Tab.
Datensatznummer
200094480
Quelle
Kongressband 1990 Berlin : Vorträge zum Generalthema: Landwirtschaft im Spannungsfeld von Belastungsfaktoren und gesellschaftlichen Ansprüchen und weitere Beiträge aus den Sitzungen der Fachgruppen des 102. VDLUFA-Kongresses Berlin vom 17. bis 22. September 1990 : Landwirtschaft im Spannungsfeld von Belastungsfaktoren und gesellschaftlichen Ansprüchen, S. 917-922
Abstract
Der Vermahlungsgrad, die Gesamtoberflaeche der Duengepartikel, die Haerte und Porigkeit, die gesteinsspezifischen Infiltrierbarkeit sowie der provenienztypische Anteil der basisch wirksamen Bestandteile bestimmen entscheidend die potentielle und effektive Neutralisationswirkung. Darueber hinaus wirken mineralogische Aspekte determinierend: der Mineralbestand, das Dolomit/Calcit-Verhaeltnis, das Gefuege, genetisch bedingte Korngroessen der Minerale (innere Oberflaeche) sowie kristall-chemische Aspekte (Mg-Excess, Kristallreinheit und -defekte). Die Wirkung kann gleich oder gegenlaeufig gerichtet sein. Entsprechend dieses Summeneffektes besitzen die DK der Provenienzen Wuenschendorf, Ostrau und Ruedersdorf eine nahezu gleichgrosse Reaktivitaet. Der Kamsdorfer DK hat aufgrund der kristallchemischen Besonderheit (Mg-Excess und Fe-Gehalt) eine groessere loesungschemische Zerfallsbereitschaft.