- Standardsignatur13590
- TitelSohlstabilisierung von Fließgewässern mit Berücksichtigung der Dynamik im Geschiebehaushalt
- VerfasserMichael Hengl (*)Ursula Stephan (*)
- ErscheinungsortPetzenkirchen
- VerlagInstitut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 110-118
- Illustrationen4 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200120764
- QuelleAusgewählte Ergebnisse aus dem Bundesamt für Wasserwirtschaft 2004, S. 110-118
- AbstractAus verschiedenen Ursachen ist bei vielen geschiebeführenden Flüssen kein dynamisches Gleichgewicht zwischen Erosion und Auflandung gegeben. Die Folge ist in den meisten Fälle eine kontinuierliche Eintiefung der Gewässersohle, in seltenen Fällen auch eine laufende Auflandung. Damit verbundene Probleme sind: Verschärfung der Hochwassergefahr durch höhere Sohllagen bei Auflandung, bei Eintiefung instabile Bauwerke wie Ufersicherungen und Brückenfundamente, Gefahr der Zerstörung von nahe am Ufer stehenden Bauwerken bzw. Infrastruktureinrichtungen wie z.B. Leitungen und Straßen infolge Erosion. In Tallandschaften fallen Auen trocken, der Grundwasserspiegel sinkt. Dieser Beitrag zeigt, wie mit einer relativ einfachen Methode die dynamische Gleichgewichtssohlenlage eines geschiebeführenden Gewässers sowohl für den Istzustand als auch für verschiedene Planungen abgeschätzt werden kann. Gegenüber einem numerischen Geschiebetransportmodell erhält man wesentlich einfacher und rascher Ergebnisse. Daher ist das Berechnungsverfahren schon im frühen Planungsstadium für einen effektiven Planungsprozess zu empfehlen. Für die praktische Anwendung sind Angaben zum Geschiebehaushalt (durchschnittlich pro Jahr in den Untersuchungsabschnitt eingetragene Geschiebemenge), zu den Korngrößen des Geschiebes, zur Hydrologie (Durchflussganglinien bzw. Dauerlinien) sowie zur Geometrie des Gewässers (Querprofile, Längsschnitte) erforderlich. Im Beitrag wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Bearbeitungsschritte klar nachvollziehbar und für den Ingenieur praktisch anwendbar sind.
- SchlagwörterSohlenstabilität, Gleichgewichtsgefälle, Berechnungsmethode, Geschiebetransportvermögen, Fliessgewässer
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
Hierarchie-Browser