- Standardsignatur4354
- TitelUntersuchung technologisch wichtiger Holzeigenschaften des Tulpenbaumes aus einem norddeutschen Versuchsanbau
- VerfasserHanno Sachsse (*)Uwe Langer (*)
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 232-234
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200037881
- QuelleForst und Holz 1994 ; 49(9), S. 232-234
- AbstractDer Tulpenbaum ist eine raschwuechsige, zerstreutporige Pinoier- und Klimaxbaumart. Sie stellt hohe Ansprueche an Standort und Klima. Eine gute Wasserversorgung und ein mildes Klima sind Grundvoraussetzungen fuer seinen Anbau. Kaninchenfrass und Maeusebenagung koennen seine Begruendung erschweren, und Kronenbrueche infolge Schnee- und Eisbehangs koennen den aelteren Bestand gefaehrden. Untersuchungen der Holzstruktur, der Dichte, der Schwindbetraege und wichtiger Festigkeiten an acht Rundlingen von zwei sturmgeworfenen Staemmen sowie an im nachhinein verfuegbar gewordenen vier weiteren Staemmen speziell fuer die Laengszugfestigkeit liessen erkennen, dass die Holzeigenschaften des Tulpenbaumes in weiten Bereichen denen der Schwarpappel (Populus nigra, L.) aehneln. Bei Erreichen entsprechender Durchmesser erscheint das Holz, besonders fuer Schaelzwecke geeignet. Weitere Untersuchungen, auch in waldbaulicher und ertragskundlicher Hinsicht, sind notwendig und erwuenscht.
- SchlagwörterLiriodendron tulipifera, Holzeigenschaft, Holzanatomie, Jahrringbreite, Faserlänge, Darrdichte, Schwindung, Längsdruckfestigkeit, Längszugfestigkeit, Biegefestigkeit, Schlagzähigkeit
- Klassifikation811 (Struktur. Bestimmung der Holzart)
812.214 (Quellen und Schwinden)
812.31 (Dichte, spezifisches Gewicht)
812.7 (Festigkeitseigenschaften: Allgemeines [gegebenenfalls mit Kreuzverweisen zu Holzverbindungen, Konstruktionen, Kisten usw.])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser