- Standardsignatur18594BU
- TitelIdentifizierung und Priorisierung von Trittsteinen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen
- VerfasserJohanna HoffmannKatharina LapinJanine Oettel
- Seiten5
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200212689
- QuelleTage der Biodiversität 2025 – Gemeinsam aus der Biodiversitätskrise. Book of Abstracts (2025) , 5
- AbstractDie Degraddierung und Fragmentierung von Lebensräumen sind Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt. Um die negativen Folgen der Fragmentierung in Wäldern zu mindern, zielt der Naturschutz zunehmend auf die Vernetzung ab, um die Mobilität von Arten zwischen Habitatfragmenten zu erleichtern und genetische Vielfalt sowie Anpassung an den Klimawandel zu fördern. In dieser Studie stellen wir einen innovativen Ansatz zur Identifizierung und Priorisierung von Trittsteinbiotopen vor, basierend auf Biodiversitätsdaten für österreichische Waldökosysteme.
Waldgebiete, die Schutzmaßnahmen erfordern, wurden durch die Kombination von vier Indikatoren zu einem Priorisierungswert identifiziert: (i) Schutzwert: Entfernungen zu Schutzgebieten mit eingeschränkter Bewirtschaftung, (ii) Vernetzungswert: Lebensraumkorridore und Vernetzungsflächen, validiert durch Landschaftsmodelle und Experteneinschätzungen, (iii) Artenwert: Identifikation artenreicher Gebiete, und (iv) Habitatwert: Biotope mit hohem ökologischem Wert und günstigem Schutzstatus. Nichtparametrische Tests zeigten signifikante Unterschiede in den Priorisierungswerten zwischen den Ökoregionen Österreichs. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Priorisierungen auf lokaler und regionaler Ebene vorzunehmen. Aufbauend auf der Fallstudie wurde ein robuster Rahmen entwickelt, der die Umsetzung in anderen Regionen erleichtert und über Konnektivität hinausgehende Faktoren berücksichtigt. Dieser Rahmen soll die künftige Umsetzung in verschiedenen Studienregionen erleichtern und Faktoren berücksichtigen, die über die Konnektivität hinausgehen und für die Identifizierung hochwertiger Trittsteinbiotope entscheidend sind. Wir ermutigen zur Anpassung dieses Rahmens an die lokale Datenverfügbarkeit, die Anforderungen der Arten und die lokalen Bedingungen. Das erarbeitete Rahmenwerk bietet Managern und Naturschützern eine Entscheidungshilfe für die Priorisierung von Gebieten, die erhalten werden sollen, um die Vernetzung von Waldlebensräumen zu verbessern. Er ersetzt jedoch nicht die Vor-Ort-Beurteilung der Lebensraumqualität und die Messung der funktionalen Vernetzung.
- SchlagwörterÖsterreich, BFW, BOKU, Tagung, biologische Vielfalt, Biodiversität, Waldökosystem, Fragmentierung, Degradierung, Trittsteinbiotop, Waldstruktur, Schutzwert, Vernetzungswert, Artenwert, Habitatwert
Hierarchie-Browser