- Standardsignatur4639
- TitelÄtherische Öle - Variabilität in Arznei- und Gewürzpflanzen
- VerfasserHans Heinrich Krüger (*)
- ErscheinungsortQuedlinburg
- VerlagJulius-Kühn-Institut
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 70-76
- Illustrationen9 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200164225
- QuelleGesundheit wächst im Garten : biologisch gärtnern : Tagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. im Julius-Kühn-Institut am 07. - 08. Juli 2009 in Berlin-Dahlem, S. 70-76
- AbstractÄtherische Öle sind in Bezug auf Menge und Zusammensetzung wertbestimmend für viele Arznei- und Gewürzpflanzen. Die stoffliche Variabilität beschreibt aber nicht nur die Qualität dieser Pflanzen, sie kann auch für konkrete Anwendungsfelder wie Verbraucherschutz, Analytik oder Züchtung genutzt werden. Am Beispiel von Basilikum, Fenchel, Kamile, Petersilie und Melisse kann dies gezeigt werden. Basilikum kann die gesundheitlich problematischen Inhaltsstoffe Methyleugenol und Estragol im ätherischen Öl enthalten. Durch die Wahl von Sorte und Erntezeitpunkt kann eine Minimierung dieser Substanzen in der Nahrung gewährleistet werden. Die Fenchelzüchtung der letzten Jahre hatte das Ziel, zu resistenzen einjährigen Formen zu gelangen. Die Evaluierung von Fenchelherkünften war dafür eine Voraussetzung. Die Evaluierung kann aber auch für Entwicklung zerstörungsfrei arbeitender analytischer Schnellmethoden (Nah- und Infrarotspektroskopie) nützlich sein. Kamille ist die anbaustärkste Arzneidrogt in Deutschland. Die heute im Anbau befindlichen a-Bisabolol-Sorten basieren auf der Entdeckung von Chemotypen, welche diesen Inhaltsstoff in besonders hoher Konzentration erhalten. Petersilie und Sellerie sind verwandte Arten, welche sich aber gravierend in ihren Inhaltsstoffen unterscheiden. Mögliche Kreuzungsprodukte sollten zweifelsfrei anhand ihrer Inhaltsstoffprofile identifiziert werden können. Melisse enthält nicht nur ätherisches Öl, sondern auch verschiedene Hydroxyzimtsäurederivate. Während bis vor kurzem alle diese Derivate qualitätsbestimmend waren, wird seit 2009 nur noch Rosmarinsäure als entscheidendes Qualitätskriterium betrachtet. Durch Evaluierung der Melissen-Variabilität kann geklärt werden, welche Herkünfte noch den neuen Qualitätskriterien genügen.
- Schlagwörterätherisches Öl, Arzneipflanze, Gewürzpflanze
- Klassifikation892.62 (Ätherische Öle)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser