- Standardsignatur13207
- TitelBoden-Dauerbeobachtung als Werkzeug zur Bewertung des ökologischen Zustandes und von Klimafolgen
- VerfasserClaudia FienckePeter WoloszczykBirgit GrabellusEva-Maria Pfeiffer
- Seiten32-35
- MaterialArtikel
- Datensatznummer200204949
- Quelle50 Jahre Bodenkunde an der Universität Hamburg: Forschung und Lehre für Nachhaltigkeit und ein besseres Erdsystemverständnis ; 91 (2018) , 32-35
- AbstractDie Dauerbeobachtung von Böden zielt auf die Beschreibung des Boden-Zusandes und die Überwachung seiner Veränderungen sowie die Ableitung von Prognosen über seine zukünftige Entwicklung. Sie ist somit ein wichtiges Instrument des Bodenschutzes. Bundesweit werden ca. 800 Flächen seit ca. 25 Jahren beobachtet. Für die Durchführung sind die Länder zuständig. In Schleswig-Holstein werden 37 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) betrieben.
- SchlagwörterBodendauerbeobachtung, ökologische Beurteilung, Bodenzustand, Bodenschutz
Hierarchie-Browser