- Standardsignatur4354
- TitelFlaeche und Vorrat gering vertretener Baumarten in Baden-Wuerttemberg. Aussagen der Bundeswaldinventur
- VerfasserJoachim Hradetzky (*)
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 383-385
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036779
- QuelleForst und Holz 1992 ; 47(13), S. 383-385
- AbstractDer Datenbestand der Bundeswaldinventur ermoeglicht erstmalig eine objektive Ermittlung von Flaeche, Hektarvorrat usw. auch fuer Baumarten, die in der Forsteinrichtung oder sonstigen Erhebungen wegen ihres geringen Vorkommens nicht getrennt erfasst werden und deren Anteil infolgedessen in entsprechenden Statistiken nicht korrekt wiedergegeben wird. Voraussetzung fuer die gesonderte Auswertung dieser Baumarten ist ein ausreichend dichtes Stichprobennetz, wie es in Baden-Wuerttemberg durch den Traktabstand von 2km gegeben ist. Trotzdem ist bei der Interpretation der Ergebnisse der Stichprobenfehler zu beachten; er zeigt, dass auch bei diesem Stichprobenumfang fuer einige Baumarten die Grenzen der Auswertbarkeit erreicht sind.
- SchlagwörterWaldfläche, Flächenanteil, Vorrat, Pinus nigra, Pinus strobus, Acer spp., Alnus, Betula, Carpinus betulus, Castanea sativa, Fraxinus, Populus, Prunus avium, Quercus rubra, Robinia pseudoacacia, Sorbus aucuparia, Tilia, Ulmus, Baden-Württemberg, Forstinventur, Ergebnis
- Klassifikation905.2 (Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten. Zuwachs und Abgang. Holzbilanzen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser