- Standardsignatur3718
- TitelZur Persistenz einiger Haeutungshemmer auf Kiefernnadeln
- VerfasserUlrich Skatulla (*)M. Kellner (*)
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 121-123
- Illustrationen2 Tab., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200043750
- QuelleAnzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 1989 ; 62(7), S. 121-123
- AbstractDie Haeutungshemmstoffe Dimilin WP 25, Dimilin SC 48, Cascade, Nomolt sowie Alsystin 480 SC wurden hinsichtlich ihrer Persistenz auf Kiefernnadeln bei Boden- und Luftapplikation ueberprueft. Fuer einige Praeparate konnte bei den vom Hersteller empfohlenen Aufwandmengen eine sehr hohe Wirkungsdauer von bis zu 16 Monaten nachgewiesen werden. Durch eine deutliche Reduktion der Konzentrationen liess sich die Persistenz bei allen Praeparaten um ein Mehrfaches verringern, wobei keine Minderung der Anfangswirkung auftrat.
- SchlagwörterPersistenz, Insektizid, Alsystin, Cascade, Dimilin, Nomolt, Dosierung, Spritzverfahren, Bekämpfung aus der Luft, Lymantria monacha, Thaumetopoea pityocampa, Kiefernnadel, Pinus
- Klassifikation414.4 (Nebenwirkungen chemischer Behandlungen, einschl. Giftigkeit (z.B. auf den Boden, auf wildlebende Tiere und Haustiere))
414.12 (Pestizide)
414.22 (Spritzen)
414.29 (Verschiedenes)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
145.7x18.77 (Liparidae)
145.7x18.79 (Thaumetopoeidae)
Hierarchie-Browser