Standardsignatur
Titel
Reproduktionsmonitoring auf inneralpinen Standorten (Höhenprofil Murau, Obergurgl und Tamsweg)
Verfasser
Rudolf Litschauer (*)
Heino Konrad
Sigmar Bortenschlager
Hanna Schantl
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Bundesforschungszentrum für Wald - BFW
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
322 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
181226
Quelle
BFW-Berichte : Schriftenreihe des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft ; 146 (2014) , 322 S.
Abstract
Im Rahmen eines langfristigen Projektes der ehemaligen Forstlichen Bundesversuchsanstalt, jetzt BFW, wurden zur Abschätzung und Dokumentation der Reproduktionsvorgänge im Wald seit 1998 die Blühverläufe der anemogamen Baumarten in drei Höhenstufen (800 m, 1200 m und 1700 m) der Region Murau mit Hilfe von Pollenfallen erhoben sowie die Samenproduktion an ausgewählten Bestandesteilen für Lärche und Fichte erfasst. Aufgrund dieser Paralleluntersuchungen, kann nach Vorliegen der Pollendaten mit Hilfe einer Annäherungsformel ein Fruktifikationsschwellwert berechnet und auf die Intensität der potentiellen Samenproduktion geschlossen werden. Unterschiedliche Witterungseinflüsse während der Hauptblühzeiten waren neben dem Zeitpunkt der letzten Vollfruktifikation für die Samenproduktion entscheidend. Blühvergleiche der drei Hauptbaumarten Fichte, Lärche und Zirbe nach dem Zeitpunkt der Hauptblühwochen sowie die jährliche Blühintensität im Bereich der drei Höhenstufen und ihre Interpretation bilden den Hauptteil dieser Schrift. Aufgrund der Wetterdaten von benachbarten ZAMG Klimastationen können die zur Blühreife notwendigen Temperatursummen sowie die entsprechenden Werte für die Blühschwelle der Hauptbaumarten Lärche, Fichte und Zirbe bestimmt werden. Außerdem wurden Trendberechnungen für die Entwicklung der Blüh- und Fruktifikationsintensität mit Bezug auf den Klimawandel im hochmontanen bis subalpinen Bereich der Ostalpen durchgeführt. Im Anhang werden Jahres- und Saisonklimadiagramme der ent sprechenden Höhenstufen beigefügt.
Schlüsselworte | Blühverhalten, Fruktifikation, Höhenprofil, Pollenmonitoring, potentielle und aktuelle Saatgutproduktion, Trends, Klimawandel
Monitoring of Flowering and Seed Production in three altitudinal Stations near Murau and other alpine locations Within the frame of a longterm project of the former Federal Forest Research Centre (FBVA) and current Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape (BFW) the reproductive processes in the forest of the region Murau have been monitored since 1998. Every year the flowering periods and pollination intensity of regional anemophilous forest tree species was determined by using passive pollen trap stations in three altitudes (800, 1200 and 1700 m); in addition seed production was investigated for spruce (Picea abies) and larch (Larix decidua). On the basis of the parallel evaluation of pollen and seed production (the correlation was significant); it is now possible to infer the potential seed production: based on the results of the pollen counts in connection with an approximation function a threshold for fructification can be determined. Different conditions of climate during the main pollination weeks on one hand and the recovering time (years) since the last seed year on the other hand are the essential factors for reproduction. Temperature data were summed up to get the necessary temperature sum for maturity of flowering buds, the threshold of pollen dispersal could be calculated simultaneous. Comparisons of flowering times and intensity of pollination between the three levels of the main tree species and explications of results shape the main part of this publication. After 14 years of data collection the first correlations of flowering intensity in relation to climate change in the alpine region are reported. Long term climate data of corresponding stations are enclosed.
Keywords | Flowering, Profile of three altitudes, Pollenmonitoring, trends in Pollen numbers, Seed production, conditions of climate and change
Einführung in die Blühbiologie; Die Bestäubung; Forschungsbereich Palynologie; Untersuchungsgebiet und Methodik; Standorts- und Bestandesbeschreibungen; Murau I; Murau II; Murau III; Ökologische Ansprüche der inneralpinen Hauptbaumarten; Die Lärche (Larix decidua); Die Fichte (Picea abies); Die Zirbe (Pinus cembra); Pollenfallen; Samenfallen; . Klimastationen; Ergebnisse; Daten der Pollenfallen; Wertung der Pollendaten der Hauptbaumarten; Das Blühverhalten der Lärche (Larix decidua); Das Blühverhalten der Fichte (Picea abies); Das Blühverhalten der Zirbe (Pinus cembra); Das Blühverhalten der subalpinen Sträucher Grünerle (Alnus viridis) und Zwergwacholder (Juniperus ssp. alpina); Auswertungen der Samenfallen; Lärchensamen; Fichtensamen; Vergleich von Pollenmengen mit der Samenproduktion; Auswirkungen des Klimawandels auf die Reproduktion im hochmontanen- bis subalpinen Bergwald; Blühbeginn der Lärche im Bereich der Innenalpen; Blühbeginn der Fichte im Bereich der Innenalpen; Blühbeginn der Zirbe im inneralpinen Bereich; Diskussion; Zusammenfassung der Ergebnisse; Summary; Anhang Klimadiagramme; Vergleich der Jahreswerte der drei Höhenstufen bei Murau; Klimadiagramme der ZAMG-Station Murau (Talbereich) mit Trendlinien; Klimadiagramme der ZAMG-Station Stolzalpe (1305 m) mit Trendlinien; Klimadiagramme der BFW-Station (1700 m) nach K. Gartner; Vergleich dazu Klimadiagramme der ZAMG-Station Obertauern (1763 m)