Remove from selection
Add to selection
  • Schlagwörter
    BFW, Österreich, Bestimmungsschlüssel, Stadtbaum, Stadtgrün, Baumartenatlas, Blattmorphologie, Nadelmorphologie, Laubholz, Nadelholz, Flachwurzler, Pfahlwurzel, Herzwurzler, Wasserbedarf, Wuchshöhe, heimische Art, Standortsbeschreibung, Standortsanspruch, nicht-heimische Baumart, Baumkrankheit, Schädling, jahreszeitliche Entwicklung, BFW-Publikation, Amerikanischer Amberbaum, Essigbaum, Herzblättrige Erle, Schwarzerle, Weissbirke, Hainbuche, Baumhasel, Trompetenbaum, Europäischer Zürgelbaum, Japanischer Kuchenbaum, Lawsons Scheinzypresse, Urweltmammutbaum, Riesenmammutbaum, Abendländischer Lebensbaum, Mittelmeerzypresse, Edelkastanie, Rotbuche, Scharlacheiche, Traubeneiche, Stieleiche, Roteiche, Korkeiche, Ginkgo, Schwarznuss, Walnuss, Seiden Akazie, Judasbaum, Amerikanische Gleditschie, Amerikanischer Geweihbaum, Robinie, Japanischer Schnurbaum, Tulpenbaum, Immergrüne Magnolie, Baummagnolie, Tulpenmagnolie, Winterlinde, Sommerlinde, Silberlinde, Holländische Linde, Weiße Maulbeere, Schwarze Maulbeere, Taschentuchbaum, Quirl-Esche, Esche, Rotesche, Chinesischer Blauglockenbaum, Weißtanne, Nordmanntanne, Atlaszeder, Himalaya-Zeder, Libanonzeder, Lärche, Fichte, Schwarzkiefer, Weymuthkiefer, Douglasie, Ahornblättrige Platane, Quitte, Kulturapfel, Vogelkirsche, Kirschpflaume, Kulturpflaume, Traubenkirsche, Japanische Blütenkirsche, Chinesische Wildbirne, Kulturbirne, Echte Mehlbeere, Vogelbeere, Speierling, Schwedische Mehlbeere, Elsbeere, Silberpappel, Kanadische Pappel, Graupappel, Schwarzpappel, Espe, Silberweide, Salweide, Feldahorn, Eschenahorn, Schneeballblättriger Ahorn, Spitzahorn, Bergahorn, Silberahorn, Tatarischer Steppenahorn, Rosskastanie, Blasenesche, Götterbaum, Eibe, Bergulme, Flatterulme, Sibirische Ulme
  • Klassifikation
    164.5 (Blätter. Blattspreite. Blattstiel. Blattnarbe. Blattgrund. Nadeln)
    181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume)
    810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung])
    174.4 (Cycadales)
    176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
    [033] (Große Sachwörterbücher. Konversationslexika. Nachschlagewerke. Handwörterbücher)
ExemplarnummerSignaturLeihkategorieFilialeLeihstatus
18478BU18478BUMonographieBüchermagazinVerfügbar