- Standardsignatur13584
- TitelBestimmung der genetischen Konstitution von Probebaeumen auf dem PEF- Standort "Schoellkopf" bei Freudenstadt
- VerfasserMonika Konnert (*)
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 149-154
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078180
- QuelleWaldschäden im Schwarzwald : Ergebnisse einer interdisziplinaeren Freilandstudie zur montanen Vergilbung am Standort Freudenstadt/Schoellkopf, S. 149-154
- AbstractIsoenzyme haben sich in der Vergangenheit als geeignete Genmarker erwiesen, da sie von Umweltfaktoren weitgehend unabhaengig sind, waehrend der Ontogenese stabil bleiben und die meisten Allele an den jeweiligen Enzym-Genloci kodominant exprimiert sind. Mit Hilfe der Isoenzymanalyse wurde der Fichtenbestand "Schoellkopf" (PEF-Schwerpunktprogramm Freudenstadt) an acht Genloci hinsichtlich der genetische Strukturen der Probebaeume untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine beachtliche genetische Variabilitaet zwischen den Baeumen.
- SchlagwörterPicea abies, Isoenzymanalyse, genetische Variabilität, ausscheidender Probebaum, Schwarzwald
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser