- Standardsignatur14560
- TitelKronen- und Stammentwicklung von Alleebäumen : Augsburger Baumpflegetage
- VerfasserPeter Uehre (*)
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 265-269
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078503
- QuelleJahrbuch der Baumpflege 2002 : Das aktuelle Nachschlagewerk für die Baumpflege : Augsburger Baumpflegetage, S. 265-269
- AbstractViele der in den letzten zwanzig Jahren gepflanzten Alleebäume sind aufgrund zu starker Äste und eines zu dünnen Leittriebes nicht mehr aufastbar und somit langfristig gefährdet. Um eine schnelle Aufastbarkeit der Straßenbäume zu gewährleisten, müssen Alleebäume gepflanzt werden, die einen möglichst vollholzigen Leittrieb mit untergeordneten Ästen bis zum späteren Endkronenansatz aufweisen. Bis zum Erreichen der Endstammhöhe müssen die Zahl und Stärke der Seitenäste reguliert werden. Die Astquerschnittsumme innerhalb der Krone darf je nach Baumart bestimmte Werte nicht überschreiten, um eine zu starke Durchmesserverringerung des Leittriebes zu verhindern. Die Stammform ist durch Quotienten erfassbar und durch die neue Messmethode bewertbar.
- SchlagwörterAlleebaum, Strassenbaum, Stammform, Kronenentwicklung, Astentwicklung, Aststärke, Ästungsplan, Laubholz
- Klassifikation273 (Zierbäume an Straßen, Wegen und an der Küste)
181.62 (Kronenform und Kronenverhältnisse)
181.63 (Astigkeit. Natürliche Astreinigung, Wasserreiser)
181.64 (Stammform)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser