- Standardsignatur1491012373S
- TitelGenetik und Waldschutz - Ansätze und Lösungen
- VerfasserJan-Peter GeorgeThomas Geburek
- Seiten9-13
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200203531
- QuelleBorkenkäfer, Esche und Co.: Unsere Antworten auf Fragen der Zukunft. ; 46 (2018) , 9-13
waldwissen.net 2018 : Information für die Forstpraxis (22072018) - AbstractWechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen wie Pilzen oder Insekten sind in vielen Fällen das Ergebnis eines evolutionären Wettrüstens über viele Generationen hinweg. Besonders Pilze besitzen häufig spezifische Angriffsmechanismen, welche von Bäumen mithilfe bestimmter Abwehrmechanismen erwidert werden können. Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik derartige Wirt-Parasit-Beziehungen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
- SchlagwörterPflanzenschutz, Schadorganismus, Forstschutz, Pilz, Insekt, Genetik, Forstgenetik, Wirt-Parasit-Beziehung, Hymenoscyphus fraxineus, Eschentriebsterben, Kastanienrindenkrebs, Rotfäule, Fichtennadelblasenrost, Cryphonectria parasitica, biotechnisches Verfahren, Fraxinus mandshurica, Mandschurische Esche, Castanea mollissima, Chinesische Kastanie, Castanea dentata, Oxalat-Oxidase, Generhaltung, Esche in Not, Züchtungsstrategie, Nachkommenschaft, Resistenz, Ausleseverfahren, Erbgutanlage, BFW-Projekt, Erblichkeit, F1-Hybride, Genetischer Flaschenhals, Flaschenhalseffekt, Gen, Genotyp, Phänotyp, ,
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
12373S | 12373S | Sonderdruck | Sonderdruckmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser