- Standardsignatur17757BU
- TitelDer Buchdrucker: 5. Natürliche Gegenspieler von Ips typographus
- VerfasserRudolf Wegensteiner
- Seiten94-114
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207172
- QuelleBuchdrucker: Biologie, Ökologie, Management (2019) , 94-114
- Abstract5.1 Prädatoren (Räuber); 5.2 Parasitoide ; 5.3 Vergleich Prädatoren und Parasitoide ; 5.4 Pathogene(Krankheitserreger) ; 5.4.1 Verschiedene Pathogenarten in I. typographus und deren Effekte auf den Wirt ; 5.5 Einschätzung der Wirkung der verschiedenen Antagonisten-Arten ; 5.6 Assoziierte Arten ; 5.6.1 Milben (Acari)
5.6.2 Nematoden ; 5.7 Einsatzmöglichkeiten in der biologischen Schädlingskontrolle
Die Bedeutung von Antagonisten als Regulatoren von Ips typographus (und anderen Borkenkäferarten) wurde schon im 19. Jahrhundert erwähnt (Ratzeburg 1860). Vor allem aber ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden die natürlichen Gegenspieler von Borkenkäfern in der Forstentomologie- und Forstschutz-Fachliteratur verstärkt Berücksichtigung (z.B. Postner 1974, Schwerdtfeger 1981). Eine praxisorientierte Zusammenstellung der Gegenspieler von einigen in Europa bedeutenden Borkenkäferarten erfolgte durch Nierhaus-Wunderwald
(1996) in einem Merkblatt; die dabei vorgestellte Arten-Liste ist allerdings nicht mehr auf dem aktuellen Wissensstand. Im Rahmen eines europaweiten Forschungsprojekts (COST, E 16) wurden Ergebnisse unter anderem auch mit einem Schwerpunkt auf die natürlichen Gegenspieler (Räuber, Parasitoide und Pathogene) von europäischen und weltweit auftretenden Borkenkäferarten zusammengestellt (Kenis et al. 2004, Wegensteiner 2004). Lipták et al. (2013) stellten eine Auswahl natürlicher Gegenspieler von I. typographus zusammen, eine weitere Zusammenfassung von global auftretenden Borkenkäfer-Antagonisten wurde zuletzt von Wegensteiner et al. (2015 a) veröffentlicht.
- SchlagwörterBFW, BMNT, Österreich, Borkenkäfer, Forstschädling, Buchdrucker, Rindenbrüter, Vermehrung, Ips typographus, Folgeschädling, Schädlingskontrolle, Fichte, Picea abies, Nematodenkrankheit, Schädlingsbekämpfung, Krankheitserreger, Milbenbefall, Pathogen, Forstentomologie, Prädatorenkontrolle
- Klassifikation852.5 (Schäden durch Insekten, Bohrwürmer und andere Tiere [siehe vorzugsweise 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
Hierarchie-Browser