Standardsignatur
Titel
Die Christos aus dem Auwald : Die Verhüllungsaktionen der Traubenkirschen-Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber letztendlich doch wenig bedrohlich
Verfasser
Erscheinungsort
Freising
Verlag
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 33-35
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200176086
Quelle
Waldforschung aktuell 2011, (48), S. 33-35
Abstract
Es ist schon ein gespenstisch anmutendes Bild, wenn die gänzlich eingesponnen Stämme der kahl gefressenen Traubenkirschen silbern im Sonnenlicht leuchten. Die Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte und anderer Gespinstmottenarten umhüllen (Hatte es ihnen der Verhüllungskünstler Christo abgeschaut?) in machen Jahren Bäume und Sträucher mit einem dichtgewebten Schleier. Zu beobachten sind solch scharig-schönen Bilder Ende Mai/Anfang Juni. In den letzten Jahren war dieses Naturschauspiel besonders häufig zu bestaunen und viele Bürger fragen nach dem Warum und den Folgen dieser auf viele Naturfreunde dramatisch wirkenden Erscheinungen.