- Standardsignatur15799
- TitelEntwicklung eines Saatguterntekonzeptes für Stiel- und Trauben-Eiche
- VerfasserAndre HardtkeMeik MeißnerWilfried SteinerAlwin Janssen
- Seiten82-101
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203602
- QuelleHochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel: Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin ; 16 (2017) , 82-101
- AbstractIm Rahmen des Waldumbaus und dem sich abzeichnenden Klimawandel wird den Eichenarten für die Zukunft eine große Rolle zugeschrieben. Der zunehmende Rohstoffbedarf, bei abnehmender bewirtschafteter Waldfläche, steigert zusätzlich den Bedarf an hochwertigem Forstvermehrungsgut mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wuchsleistung, Qualität und Anpassungsfähigkeit. Aktuell wird der Saatgutbedarf hauptsächlich über zugelassene Saatguterntebestände der Kategorie „Ausgewählt“ gedeckt. Bei der bestandesweisen Beerntung werden dabei auch phänotypisch unerwünschte Individuen beerntet. Die genetische Qualität des gewonnenen Vermehrungsgutes kann durch diese Erntemethode beeinträchtigt sein. Demgegenüber stehen die ausschließlich aus Plusbäumen aufgebauten Samenplantagen. Sie liefern hochwertiges Saatgut mit einer überdurchschnittlichen
genetischen Diversität und Leistungsfähigkeit. Die Anlage von Samenplantagen ist jedoch mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Zudem kann über neue Samenplantagen erst mittel- bis langfristig ein höherer Anteil des Saatgutbedarfs gedeckt werden.
Stichworte: Eiche, Saatguterntebestände, Samenplantagen, FitForClim, genetische Qualität
Within the framework of forest restructuring and ongoing climate change, oak species may well play a greater role in the forests of the future. A growing demand for raw material, coupled with a shrinking commercial forest area, increases the need for high quality forest reproductive material with improved growth, quality and adaptive characteristics. The supply of seeds is currently met mainly by certified seed harvest stands. However, with this stand-wise harvesting seeds from phenotypically undesirable trees are also collected. The genetic quality of the reproductive material can, therefore, be compromised by this method of harvesting. In contrast, seed orchards
developed exclusively from plus-tree material provide high quality seeds with above average genetic diversity and productivity. Establishing new seed orchards is, however, time consuming and expensive, and they can only provide an increased seed supply in the mid – to – long term.
Keywords: oak, seed harvesting stand, seed orchard, FitForClim, genetic quality
- SchlagwörterFitForClim, Eiche, Klimawandel, Traubeneiche, Saatguterntebestand, Samenplantage, genetische Eigenschaft, genetische Qualität, Züchtung, Dürreresistenz, Frostresistenz, ,
Hierarchie-Browser