Standardsignatur
Titel
Bodenmechanik
Verfasser
Erscheinungsort
Weinheim
Verlag
Wiley VCH Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
84 S.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200186502
Quelle
Handbuch der Bodenkunde, 84 S.
Abstract
Mechanische Einwirkungen auf Böden rufen Spannungen und damit Verformungen hervor, die im ungünstigen Falle zum Zusammenbruch der Bodenstruktur und somit zum örtlichen Versagen der Bodenfestigkeit führen können. Dadurch kann eine agrarische Nutzung erheblich erschwert oder eingeschränkt werden. Weiterhin sind oft betriebsbedingte sicherheitsrelevante Eingriffe in das Bodengleichgewicht durch das Aufbringen höherer konzentrierter Lasten, das Abgraben oder Aufhöhen des Geländes, Grundwasserentnahme etc. erforderlich. Um möglicherweise daraus entstehende negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur beziehungsweise die Festigkeit in Verbindung mit einer unzulässigen Verformung zu vermeiden oder zu vermindern, sind Grundkenntnisse der relevanten bodenmechanischen Zusammenhänge notwendig. Im vorliegenden Kapitel Bodenmechanik werden deshalb die zum Verständnis der Spannungsverteilung und der daraus resultierende Druckfortleitung sowie der Spannungsverformungsbeziehungen im Boden (elastisch-isotroper Halbraum) notwendigen theoretischen Grundlagen mitgeteilt und die Bruchbedingungen für die Beschreibung der Bodenfestigkeit auf der Grundlage der Plastizitätstheorie angegeben. Darauf aufbauend werden dann für die praktische Anwendung die Spannungsverteilung und die zugehörigen Verformungen unter Lastflächen, die zulässigen Grundbruchspannungen und Setzungen sowie der Erddruck behandelt. Weiter werden die Grundlagen zur Berechnung von Gelände- und Böschungsbruchvorgängen besprochen. Den jeweiligen Nachweisen sind einfache Rechenbeispiele zugeordnet, die das Verständnis der dargestellten Zusammenhänge erleichtern sollen. Soweit die besprochenen bodenmechanischen Nachweise durch DIN-Normen erfasst sind, wird entsprechend darauf eingegangen. Hinweise auf die derzeit gültigen Sicherheitsdefinitionen in der Bodenmechanik und ein Abriss über geotechnische Messverfahren schließen das Kapitel ab.
Bettungsmodul; Bettungsschichten; Blockgleit-Verfahren; Bodenwiderstand; Bodeneigenspannung; Bodenkonstante; Bodenpressung; Bodenverflüssigung; Boussinesq-Gleichungen; Coulomb-Theorie; Culmannsche E-Linie; Deviatorfläche; Dilatometer; Drahtextensometer; Druckmessung; Druckspannungen; Druckzwiebel; Eckspannung; Eigenspannungsverteilung; Einbindetiefe; Einflusskarte; Elastizitätsverfahren; Engesserparabel; Entlastungsquellen; Erddruck;
Erdwiderstand; Ersatzschichtdicke; Ersatztiefe; Extensometer; Fellenius-Regel; Flächenbruch; Flächenkräfte; Flächenlast; Flüssigkeitdruckaufnehmer; Gleitfläche; Gleithorizont; Grenzbelastung; Grundbruch; Grundbruchspannung; Hook'sches Gesetz; Inklinometer; Kriechsetzung; Lamellenverfahren; Last-Setzungskurven; Lastabtragungsfläche; Linienbruch; Linienlast; Massenbewegung; Mohr-Bruchkriterium; Mohrsche Hüllkurve; Neigungsbeiwert; Neigungsgeber; Neigungsmessgerät; Neigungsmessung; Normalspannung; Oktaeder; Partialbruchsicherheit; Plattendruckversuch; Poissonzahl; Polarkoordinaten; Polpunkt P; Porenraum; Potentialliniennetz; Querdehnung; Radialspannung; Randspannung; Rankine-Fall; Reibungswinkel; Reproduzierbarkeit; Restfläche; Sackung; Schichtdicke; Schiefstellung; Schlauchwaagen; Schneidenfestigkeit; Setzungen; Sickerlinie; Silotheorie; Sohldruckverteilung; Spannung; Standsicherheit; Stangenextensometer; Superpositionsgesetz; Systemsteifigkeit; Teilsicherheitsbeiwert; Tiefenbeiwert; Tiefenprofil; Traglastverfahren; Überspannung; Verflüssigungsneigung; Volumendilatation; Volumenkräfte; Wandbewegung; Winklerscher Halbraum; Zugriss; Zugspannung
Spannungsverformungsverhalten von Böden ; Spannungen ; Verformungen ; Spannungsverformungsbeziehung ; Bruchkriterien ; Druckverteilung im Boden ; Elastisch-isotroper Halbraum ; Volumenkräfte (eingeprägte Kräfte) ; Äußere Belastung ; Ebene Spannungsverteilung ; Räumliche Spannungsverteilung ; Elastisch-inhomogener Halbraum ; Geschichteter Untergrund ; Anisotroper Halbraum ; Geschlitzter Halbraum ; Plastischer gewichtsloser Halbraum ; Sohldruckverteilung ; Schlaffe Fundamente ; Elastische Fundamente ; Grundlagen ; Bettungsmodulverfahren ; Steifemodulverfahren ; Starre Fundamente ; Spannungstrapezverfahren ; Sohldruckverteilung nach Boussinesq ; Bodenverformungen ; Setzungen ; Äußere Belastung ; Eigensetzungen ; Sackungen ;Konsolidationsgleichungen ; Tragfähigkeit des Bodens ; Grundbruch ; Hydraulischer Grundbruch, Sohlaufbruch ; Erddruck ; Grundlagen ; Erddruckgrenzzustände ; Erddruckermittlung ; Erddruckformeln ; Unbelastetes Gelände ; Belastetes Gelände, Zusatzlasten ; Siloerddruck ; Graphische Verfahren ; Culmann ; Engesser ; Massenbewegungen im Lockergestein,
Böschungsstabilität ; Böschungsbruch, Geländebruch (Stützbauwerke) ; Grundlagen ; Standsicherheitsermittlung ;
Zulässige Böschungsneigungen für einfache Fälle ; Ebene Gleitflächen ; Lamellenverfahren ; Lamellenfreie Verfahren ;
Standsicherheitszahlen ; Sicherheit ; Fließen ; Setzungsfließen (Bodenverflüssigung) ; Sicherheit ; Einwirkungen 64
Widerstände im Boden ; Geotechnische Meßverfahren in Böden (Lockergesteinen) ; Grundlagen ; Messungen an der Bodenoberfläche ; Messungen innerhalb des Bodens ; Bodenverformung ; Kraftmessung ; Literatur ; Formelzeichen, Nebenzeichen