Standardsignatur
Titel
Ergebnisse der Evaluierung der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete in Österreich
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15 S., PDF
Illustrationen
3 Abb., 11 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Digitales Dokument
Datensatznummer
200127737
Quelle
Ländlicher Raum 2005 : Land- und Forstwirtschaft - Umwelt - Wasserwirtschaft : Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 15 S., PDF
Abstract
In Österreich liegen gemäß dem Gemeinschaftsverzeichnis der EU 81% der Landesfläche im Benachteiligten Gebiet bzw. 70% im Berggebiet. Das Berggebiet hat daher in Österreich einen zentralen Stellenwert. Eine entscheidende Schlüsselrolle für die Sicherung des sensiblen Ökosystems im Berggebiet fällt der Berglandwirtschaft zu. Lebens- und Wirtschaftsraum insgesamt sind im Berggebiet von ihrer Aufrechterhaltung abhängig. Die Förderung der Berglandwirtschaft ist ein wesentlicher Teil der österreichischen Berggebietspolitik. Die Ausgleichszulage ist mit einem Budgetanteil von 26% die zweithöchst dotierte Maßnahme des Programms österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums und stellt vor allem für die Bergbauernbetriebe neben dem Agrar- Umweltprogramm die zentrale Fördermaßnahme dar. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Zwischenevaluierung der seit dem Jahr 2001 neu gestalteten Fördermaßnahme Ausgleichszulage behandelt.