Standardsignatur
Titel
Untersuchung von Pinus sylvestris-Fangbäumen auf schlüpfende Käfer und holzbesiedelnde Nematoden der Gattung Bursaphelenchus (Nematoda: Parasitaphelenchidae)
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Ulmer
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 122-126
Illustrationen
5 Abb., 13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200131812
Quelle
Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 2006, 58(5) : Fungizide Wirkstoffe und Cylindrocladium buxicola : Pinus sylvestris-Fangbäume : DPG Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz - Projektgruppe Krankheiten im Getreide, S. 122-126
Abstract
Im Rahmen der EU-Monitoring-Surveys zum Kiefernholznematoden (Bursaphelenchus xylophylus) (Entscheidung 218/2001/EG und Folgeentscheidungen) wurden in den Jahren 2002 bis 2004 in Brandenburg Holz und Käfer, insbesondere der Bäckerbock (Monochamus galloprovincialis), auf holzbewohnende Nematoden untersucht. Von Mai bis Juli gefällte gesunde Kiefern (Pinus sylvestris) dienten an 25 Standorten als Lockstämme für die Eiablage holz- und rindenbrütender Käfer. Aus den Fangbäumen schlüpften fünf Käferarten: M. galloprovincialis (127), Acanthocinus griseus (28), Hylobius abietis (1), Pissodes notatus (5) und Phaenops cyanea (2). Nur der Bäckerbockkäfer trug Dauerlarven von B. mucronatus. Er schlüpfte aus Fangbäumen von 11 Standorten im südlichen Teil Brandenburgs. Sowohl an den Käfern als auch im Holz der betreffenden Fangbäume wurde B. mucronatus nachgewiesen. Obwohl im Holz der Fangbäume z.Zt. der Fällung keine B. mucronatus feststellbar waren, entwickelten sich bis zum Herbst z.T. erhebliche Nematodendichten dieser Art. Besonders im warmen trockenen Jahr 2003 sind bis zu 6000 B. mucronatus je 100 g Holz ausgezählt worden. An einzelnen Bäckerbockkäfern wurden bis zu 40 000 Dauerlarven von B. mucronatus festgestellt. B. xylophilus wurde weder an den Käfern noch im Holz gefunden. Bei einer Lagerung bei Zimmertemperatur und ausreichender Befeuchtung schlüpften die Käfer mehrere Monate vor dem Freilandschlupf. Die Untersuchung von Lockstämmen und der aus ihnen schlüpfenden Käfer auf Nematoden ist eine geeignete Methode der frühzeitigen Erkennung eines möglichen Befalls mit durch M. galloprovincialis übertragenen Busaphelenchen.