- Standardsignatur13361
- TitelRevisionsbegehung der Naturwaldreservate in Salzburg – Teil 2
- VerfasserBarbara AlbelMatthias Kürsten
- Seiten13-16
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206127
- QuelleNatur Land Salzburg 2019, 26(1) ; Jrg. 26 ; 1 (2019) , 13-16
- Verwandter Titel
- AbstractAls wichtiger Bestandteil der österreichischen Biodiversitätsstrategie 2020+, welche Ziele und Maßnahmen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Österreich festsetzt, repräsentiert das landesweite Netz von Naturwaldreservaten einen umfassenden Überblick von bedeutenden Waldgesellschaften im Bundesland Salzburg. Die rechtlichen Grundlagen (Ausweisung als Geschützter Landschaftsteil oder Naturdenkmal) ermöglichen diesen Waldflächen eine
weitgehend naturnahe Entwicklung ohne direkte menschliche Einflüsse. Die deutlich spürbaren Einflüsse des Klimawandels stellen diese Wälder vor neue Herausforderungen und aktivieren deren Selbstregulierung einmal mehr. Die Begehung der Naturwaldreservate zielte auf die forstschutzmäßige Kontrolle ab, welche einerseits die
Gefährdungen von Personen auf rechtmäßig bestehenden Straßen bzw. markierten Wanderwegen ausschließen und Gefährdungen von angrenzenden Waldbeständen aus den Reservaten verhindern sollen. Andererseits ermöglichte die Revisionsbegehung einen aussagekräftigen Überblick von unterschiedlichen Entwicklungen in den Naturwaldreservaten. Durch die Revisionsbegehung wird aber nur ein Bruchteil der Naturvielfalt in diesen Gebieten
erhoben, Kartierungen für Käfer, Schmetterlinge oder Vögel (wie sie diesjährig in den Naturwaldreservaten
Hutterwald, Stoissen, Rosswald, Kesselfall und Gaisberg stattfinden) ermöglichen einen noch umfangreicheren
Einblick in die Vielfalt dieser Lebensräume. Abschließend kann festgehalten werden, dass sich Salzburgs Naturwaldreservate in einem guten Zustand befinden und auch weiterhin eine wichtige Lebensgrundlage für
zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten werden.
Auf zwei Punkte sei noch hingewiesen:
1. Im Teil 1 des Revisionsberichtes wurde die Größe des Naturwaldreservat Mitterkaser mit 90 ha angegeben, tatsächlich erstreckt sich das Reservat aber über eine Fläche von 425,5 ha.
2. Von den im Teil 1 des Revisionsberichtes anfangs erwähnten 14 Naturwaldreservaten in Salzburg wurden nun 13 beschrieben. Grund dafür ist, dass sich Naturwaldreservat Nr. 14 „Laubwald im Stubachtal“ in Uttendorf noch in Ausweisung befindet und noch nicht rechtskräftig verordnet ist
- SchlagwörterNaturwaldreservat Saalach Altarm, Naturwaldreservat Rainberg, Salzburg, Naturwaldreservat, Naturschutz, Naturwaldreservat Gaisberg, Naturwaldreservat Ullnwald, Naturwaldreservat Wandl, Naturwaldreservat Stoissen, Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+, Waldgesellschaft, Naturdenkmal, biologische Vielfalt
Hierarchie-Browser