Trockenstress die Toxizitaet von Ozon verringern kann. Andererseits fuehrte die Behandlung mit Ozon plus Trockenstress, im Vergleich zu nur ozonbegasten Fichten, zu einem zusaetzlichen Chlorophyllabbau und zu einer starken Erniedrigung der Guaiacolperoxidase - Aktivitaet in den Zellen. Fuer Fichten, deren Stoffwechsel bereits durch eine chronische Ozonbelastung gestoert wurde, kann also Trockenstress eine zusaetzliche Belastung bzw. Schwaechung darstellen. Die Aktivitaeten der Schutzenzyme Guaiacolperoxidase und Superoxiddismutase wurden durch den milden Trockenstress nur wenig beeinflusst oder erniedrigt. Moeglicherweise bestand ein Zusammenhang zwischen der bei trockengestressten Fichten erhoehten Lipidperoxidation und der gesunkenen Aktivitaet der Superoxiddismutase.
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 161.11 (Absorption (Aufnahme) von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen) 161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese) 160.28 (Einfluß der Bestandteile aufeinander. Schutzwirkung von Salzen) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])