Das Buch gibt - auf der Grundlage moderner pollen- und grossrestanalytischer Untersuchungen vieler Autoren- eine Uebersicht ueber die wechselvolle, durch zahlreiche Kalt- und Warmzeiten gepraegte Geschichte der europaeischen Pflanzendecke waehrend der vergangenen zwei Millionen Jahre. Ausfuehrlich wird der Zeitraum der letzten 15 000 Jahre (Spaetglazial und Holozaen) dargestellt, unter besonderer Beruecksichtigung der regionalen Waldgeschichte Europas, der Geschichte einzelner ausgewaehlter Gehoelze, der See- und Moorentwicklung und der Entstehung der europaeischen Kulturlandschaften unter der jahrtausendelangen Einwirkung des Menschen. Bei der Schilderung der pleistozaenen Glaziale (Kaltzeiten) und Interglaziale (Warmzeiten) stehen Fragen der zeitlichen Einordnung, der unterschiedlichen Vegetationsentwicklung und der fortschreitenden Verarmung der europaeischen Gehoelzflora im Vordergrund. Auf die tiferen Ursachen der Klimaaenderungen wird an Hand der Strahlungskurven und der marinen Tiefseeprofile eingegangen. Neben neueren und neuesten Forschungsergebnissen bietet das Buch auch einen Ueberblick ueber die wesentlichen palaeooekologischen Forschungsmethoden unter Einschluss der besonders wichtigen Altersbestimmungen. Schliesslich enthaelt das Werk einen Abriss der Geschichte der historischen Geobotanik und der daraus hervorgegangenen Quartaerbotanik. Zahlreiche, teilweise neuartige graphische Darstellungen veranschaulichen den Text. Das Literaturverzeichnis umfasst weit ueber 1500 in der Mehrzahl nach 1950 erschienene Publikationen. Erstmals liegt damit eine ausfuehrliche, mit Quellenhinweisen versehene Synthese der nur noch schwer ueberschaubaren und weit zerstreuten vegetationsgeschichtlichen Erkenntnisse vor. Sie wendet sich vorrangig an Botaniker/Palaeobotaniker und Oekologen/Palaeooekologen, aber auch an Forstwissenschaftler, Zoologen, Palaeontologen, Limnologen, Quartaergeologen, Geographen, Palaeoklimatologen und Archaeologen.