Problemstellung und Zielsetzung. Der steigende Anbau von Laubholz, teilweise auf bisherigen landwirtschaftlichen Grenzertragsboeden, und die Heterogenitaet der Bewirtschaftung von Laubholz-Mischbestaenden in den unterschiedlichen Regionen Europas - aus forstwirtschaftlicher Sicht - sowie auch die kuenftige Stellung des europaeischen Edellaubholzes als moeglicher Ersatz fuer das Tropenholz - aus holzwirtschaftlicher Sicht - fuehrten vier nord- und mitteleuropaeische Institutionen der Holzforschung zu einem gemeinsamen Forschungsvorhaben auf EG-Basis zusammen. Im Rahmen des Verbundprojektes "EC FOREST - Influence of Provenance and Silvicultural Practice on Wood Quality of European Broadleaved Species" wurde von der Goettinger Arbeitsgruppe im Institut fuer Forstbenutzung die Holzqualitaet der Esche und ihre Variabilitaet hinsichtlich Alter und waldbaulicher Behandlung untersucht. Die uebergeordnete Fragestellung der Prognose des Einflusses des heutigen waldbaulichen Handelns auf die zukuenftige Guete des Holzes von Eschen fuehrte zur vergleichenden Analyse anatomischer, physikalischer und technologisch wichtiger Holzeigenschaften von Eschen aus waldbaulich unterschiedlich behandelten Bestaenden. Die Ergebnisse sollten damit einen empirisch fundierten Beitrag zur Fragestellung ueber die Zusammenhaenge zwischen Bewirtschaftung von Edellaubholzmischbestaenden einerseits und Rundholzqualitaet der Esche andererseits leisten. Darueber hinaus sollten Erkenntnisse ueber die verwertungstechnisch vertretbare bzw. sinnvolle waldbauliche Behandlung von Eschenbestaenden gewonnen werden, wobei die Wertholzproduktion als primaere Zielsetzung gilt. Versuchsplanung. Zu diesem Zweck wurden Forschungshypothesen ueber moegliche Zusammenhaenge zwischen der Standraumbeeinflussung im Zuge waldbaulicher Massnahmen und verwertungs- und verwendungsrelevanten Holzeigenschaften der Esche formuliert. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war der Versuch, derartige Zusammenhaenge durch die Untersuchung von Parametern der Baumarchitektur (Stamm- und Kronenmorphologie) und der Rundholzqualitaet und -ausbeute (Zuwachs, Rundholzsortierungsmerkmale, Rundholzvolumen) von Eschen unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlich behandelten Bestaenden aufzudecken. Weiterhin sollten anatomische (Verkernung, Jahrringstruktur, innerer und aeusserer Faserverlauf), physikkalische (Dichte und differentielles Trocknungsverhalten) und technologisch wichtige (Elastizitaet, Biegefestigkeit und Schlagzaehigkeit) Holzparameter der Probekollektive vergleichend analysiert werden. Untersuchungsmaterial. Als Probebaeume dienten Eschen aus typischen Buchen-Edellaubholz-Mischbestaenden im Land Niedersachsen. Durch eine Stratifizierung der Einflussfaktoren Alter (Altersklassen III und V, d.h. Alter 40-60 Jahre bzw. 80-100 Jahre) und waldbauliche Behandlung ...
851 (Holzgüte im allgemeinen) 811 (Struktur. Bestimmung der Holzart) 812 (Physikalische und mechanische Eigenschaften) 815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften) 232.43 (Pflanzverbände) 241 (Säuberungen, Läuterungen, Vornutzungsdurchforstung(en) und Abstandsregulierung. [Vgl. auch 236.2]) 562 (Massenzuwachs) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])