Die österreichische "Forschungsinitiative gegen das Waldsterben" präsentiert als ein Ergebnis ihrer 15jährigen Arbeit ein Sachbuch zu den Ursachen von Waldschäden sowie zu verschiedenen Gesichtspunkten der Diagnose, der Therapie und des Erfolgsmonitorings in Fichtenwaldökosystemen. Neben waldwachstumskundlichen, waldökologischen, wildökologischen und forstschutztechnischen Aspekten wird auf Fragen der Datenqualität sowie auf sozialwissenschaftliche Themen eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei nicht nur auf die Sanierung von Waldschäden, sondern auch auf deren Vorbeugung gelegt. Das Werk soll Praktikern in Forstbetrieben, forstlichen Fachberatern wie auch Studenten Einblick in die Möglichkeiten der Schadensdiagnose geben und Wege der Ursachenanalyse sowie Methoden des Erfolgsmonitorings etwaiger Sanierungsmaßnahmen aufzeigen.
25 (Behandlung fehlerhafter, in der Pflege vernachlässigter oder verlichteter Bestände) 48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet)) 451.2 (Wildlebende Säugetiere) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 424.7 (Mangelkrankheiten. Chlorose) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])